Nigerias Hauptstadt Lagos ist nicht unbedingt ein Ort, den man mit dem 3D-Druck in Verbindung bringt. Die dort agierende Nigerian Foundries Limited nahm vor Kurzem den ersten großformatigen Titan Atlas 3D-Drucker des Unternehmens Titan Robotics in Betrieb.

Anzeige

Titan Robotics Logo.Die Nigerian Foundries Limited (NFL) gehört zu den größten westafrikanischen Gießereien und konnte vor Kurzem den ersten großformatigen 3D-Drucker des Landes in Betrieb nehmen. Der Gründer und CEO des im US-Bundesstaat Colorado ansässigen Unternehmens Titan Robotics, Clay Guillory, reiste dazu im vergangenen Sommer nach Nigeria, um dabei zu helfen, den größten 3D-Drucker Westafrikas, einen Titan Atlas, zu installieren. Der Atlas ist das Flaggschiff von Titan Robotics und verfügt über ein Bauvolumen von 30 x 30 x 45 Zoll, was umgerechnet etwa 76 x 76 x 114 Zentimetern entspricht.

Titan Robotics CEO mit NFL Mitarbeitern.
Der CEO von Titan Robotics, Clay Guillory, mit NFL-Mitarbeitern im westafrikanischen Nigeria. (Bild: © Titan Robotics)

„Nigerian Foundries Limited ist die führende Eisen-Gießerei-Gruppe in Afrika südlich der Sahara (ohne Südafrika) mit einer installierten Gesamtkapazität von 8.500 Tonnen pro Jahr. Sie betreibt zwei Standorte, einen in Ilupeju Lagos State und einen in Sango-Otta, Ogun State. NFL wurde als kleine Grauguss-Gießerei in Ilupeju im Jahre 1969 von den Brüdern Barberopoulos gegründet, die Gussteile und Wasserpipeline-Armaturen herstellten“, so die Firma.

Von NFL produzierte Artikel werden in einer Reihe von Branchen, so beispielsweise in der Öl- und Gasförderung, im Bauwesen, in Minen und bei der Verarbeitung von Mineralien eingesetzt.

Atlas 2.0 3D-Drucker von Titan Robotics
Atlas 2.0: Großformat-3D-Drucker von Titan Robotics (Bild © Titan Robotics).

3D-Druck soll Holz-/Wachsmuster ersetzen

Traditionell nutzt die Gießerei Holz- bzw. Wachsmuster, um damit Sandformen herzustellen. Das erhitzte und geschmolzene Metall wird dann in diese Formen gegossen, um so Metallgussstücke herstellen zu können. Die Fertigung der teilweise sehr komplexen Muster ist durchaus langwierig und zeitaufwändig und kann 6 bis 8 Wochen dauern. Wird ein Muster in einem herkömmlichen Prozess gefertigt, sind Änderungen teilweise noch zeitaufwändiger und teurer.

Montage des mit Altas 3D-Drucker gefertigten Musters
Montage des mit einem Titan Robotics Atlas 3D-Druckers hergestellten Musters. (Bild: © Titan Robotics)

Dies ändert sich mit dem Einsatz des 3D-Drucks deutlich. Die Muster können auf Anfrage innerhalb von wenigen Tagen gedruckt werden. Dies ist nicht nur für die Gießerei selbst, sondern vor allem für den späteren Nutzer von großem Vorteil.

Der Präsident der Nigerian Foundries Limited, Vassily Oye Barberopoulos, stellt zufrieden fest, dass sich mit dem Einsatz des Titan Atlas 3D-Druckers die Vorlaufzeiten drastisch reduzieren lassen. „Für uns ist dies ein wichtiger Aspekt, denn es bedeutet für die meisten Gussteile, die wir drucken können, dass wir tatsächlich ein Muster innerhalb von 48 Stunden herstellen und in die Produktion geben können. Das Produkt haben wir dann innerhalb einer Woche, was normalerweise einen Monat dauern würde.“

Titan Atlas 3D-Drucker im Einsatz bei NFL
Der Titan Atlas 3D-Drucker ist hier bei der NFL in Lagos im Einsatz. (Bild: © Titan Robotics)

Ganz neu ist der 3D-Druck in Nigeria nicht. So hat beispielsweise General Electric im letzten Jahr in Lagos eine „GE Garage“ gegründet. Zugleich hat das Land auch Initiativen gestartet, um der Jugend die 3D-Druck-Technologie näher zu bringen. Das Land habe dazu nach Ansicht des CEO von Titan Robotics viel Potenzial. Die NFL Gießerei beteiligt sich an der landesweiten Initiative „Nigerian Local Content Act“, die das Wirtschaftswachstum stärken soll. Sicher werden in Zukunft noch mehr afrikanische Länder die additive Fertigung in den verschiedensten Branchen nutzen.

Bereits im letzten Jahr präsentierte Titan Robotics den Atlas 2.0 3D-Drucker, der ABS-Filament verarbeitet. In diesem Jahr präsentierte Titan Robotics auf der CES in Las Vegas seinen neuen Multi-Gantry-FFF-3D-Drucker Cronus.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop