LogoKickstarter und Indiegogo werden Tag ein, Tag aus mit Ideen zu 3D-Druckern belagert, die – seien wie ehrlich – auf den ersten Blick gut klingen, eigentlich jedoch nichts neues mehr sind. Jeder versucht mit einer Kampagne zu erreichen, dass Menschen ihre günstigen Produkte finanziell unterstützen, dabei klingen alle in ihren Funktionen ziemlich gleich. Ein Unternehmen aus Großbritannien möchte dem entgegenkommen und wird deshalb Ende des Monats ein Produkt präsentieren, das es so noch nicht gegeben haben soll. Oder etwa doch?

NFire One
Der NFire One: extravagantes Design und modular Funktionen. Neuheit oder 0-8-15-Drucker? (Foto: © 3dprint.com)

NFire Labs heißt die Firma, die von Alex Youden gegründet wurde und behauptet einen völlig neuen „benutzerdefinierten 3D-Drucker“ entwickelt zu haben, das jedenfalls geht aus der offiziellen Homepage hervor. Wer jetzt denkt, dass mit dem unschlagbaren Preis von gerade mal 350 Euro und einem extravaganten Design es schon alles ist, was der NFire One bieten kann, der liegt falsch, denn es sind die Funktionen und der Materialgebrauch des Druckers, das überzeugen sollen. Als Unterstützung konnte der junge britische Unternehmer das Centre for Digital Innovation in Hull für sich gewinnen. Es ist derweil das erste Arbeitszentrum für technische Startups in dieser Region.

Es geht hier schließlich darum den „weltweit ersten modular 3D-Drucker“ zu präsentieren. Dieses Ziel erreicht Youden wohl kaum mit einem günstigen Preis, sondern vielmehr mit der Konstruktion seines Geräts. Jede Hauptkomponente des NFire One kann unabhängig vom Gesamtbau genutzt werden und auch das Vergrößern oder Verkleinern des 3D-Druckers ist dabei kein Problem. Ebenso der Rahmen kann verändert werden, sodass jeder sein Lieblingsvolumen dafür nutzen kann unterschiedlich große 3D-Objekte herzustellen.

Zudem enthält das Gerät zwei Extruder, sodass zwei unterschiedlich farbliche Filamente gleichzeitig genutzt werden können. Die Extruder selbst stammen von E3D, einem der bisher bekanntesten 3D-Extruder-Hersteller. Ende Juli soll der 3D-Drucker aus dem Hause NFire Labs auf Kickstarter vorgestellt werden und wer zufällig dann in Kingston upon Hull sein sollte, der kann am 27. auf dem Fruit Market an einer kleinen Soiree teilnehmen, bei der Youden höchstpersönlich etwas zu seinem Unternehmen und neuen Produkt vortragen wird.

Was sagt ihr dazu? Ist der NFire One wirklich so viel anders? Informiert euch selbst und lasst uns eure Meinung hören! Hinterlasst dafür eure Kommentare oder diskutiert mit uns darüber auf unserer Facebook-Seite.

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert