Das belgische Start-up-Unternehmen Shadow bringt mit dem „M1“ sein erstes Elektrofahrrad auf den Markt. Es verfügt über eigens an den Kunden angepasste Rahmen. Außerdem wurde auf Nachhaltigkeit bei seiner Produktion geachtet. Das Elektrofahrrad soll ab Februar 2023 ausgeliefert werden.
Die Zahl an Elektrofahrrädern in der Stadt steigt, da viele Menschen einen Beitrag zur Reduzierung der Umweltbelastung durch Mobilität leisten wollen und ihre Autos durch Elektrofahrräder ersetzen. Der Trend viele Städte Europas geht ganz klar zu E-Bikes, weshalb das belgische Start-up Shadow ein Elektrofahrrad entwickelt hat, das die Umwelt respektiert und mit additiver Fertigung entstanden ist.
Details zum E-Bike M1

Shadow M1 ist das erste mit 3D-Druck hergestellte Elektrofahrrad des belgischen Start-up-Unternehmens. Das Bike verfügt über einen 3D-gedruckten Rahmen aus CO2-neutralen und biologisch abbaubaren Biopolymeren, der auf einem großformatigen FFF-3D-Drucker entstanden ist. Das Unternehmen möchte ein umweltbewusstes Fahrrad mit umweltfreundlicheren Materialien anbieten und hat deshalb sein Fahrrad direkt in Belgien entwickelt, hergestellt und montiert. Damit sparten die Hersteller Transportströme, Kosten und minimierten ihren CO2-Fußabdruck. Bei einer Reichweite von rund 70 km ist das Shadow M1 derzeit ohne Zubehör ab 2.499 Euro erhältlich.
Für die Herstellung nutzt Shadow eine Designsoftware, in die es die biometrischen Daten seiner Kunden eingibt. Damit sollen die Abmessungen sich an den Rahmen des jeweiligen Kunden anpassen. Anschließend wird der Rahmen in 3D-gedruckt, mit einer Maschine, die ein biologisch abbaubares und CO2-neutrales Filament extrudiert. Einen zu 100 % recycelbaren 3D-gedruckten Fahrradrahmen aus Polycarbonat stellten INDEXLAB und GIMAC im Juni dieses Jahres vor.
Die Batterie entsteht ebenfalls in der Werkstatt des Start-ups und hat eine Leistung von 36 V 11,4 Ah (400 Wh) für eine Reichweite von etwa 70 km. Mit einem Batterie-Upgrade, das 200 Euro kostet, sind auch 100 km möglich. Bei der Montage achtet das Unternehmen auf ein einfaches Prozedere, damit die Batterie möglichst einfach zu rekonditionieren ist.
Die hydraulischen Bremsen des Elektro-Bikes sollen optimale Sicherheit bieten. Das Gleiche gilt für die Schutzbleche und den an den Radfahrer angepassten Sattel. Im Shop gibt es eine kleine Auswahl an Zubehör, darunter ein Sicherheitsschloss aus gehärtetem Stahl. Das E-Bike Shadow M1 wird im Februar 2023 ausgeliefert.
Adrien Pire, Gründer von Shadow, fügt hinzu:
„Der 3D-Drucker ist eine revolutionäre Technologie in Bezug auf das Design. Dadurch können wir langlebige Fahrräder herstellen, die perfekt zur Morphologie jedes Kunden passen. Tatsächlich ist jeder Zyklus maßgefertigt, dies dank der vom Kunden bereitgestellten biometrischen Daten.“
Weitere Beispiele für 3D-gedruckte Fahrräder und Fahrradzubehör aus dem 3D-Drucker finden Sie auf unserer Themenseite „Fahrräder und der 3D-Druck„. Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie zu diesem und allen weiteren 3D-Druck-News täglich informiert (Newsletter abonnieren).