Auf der alljährlich im November stattfindenden formnext powered by tct (nachfolgend als formnext abgekürzt) werden sowohl aktuelle als auch zukünftige Möglichkeiten der Additiven Fertigungstechnologien beleuchtet. Organisiert wird die in Frankfurt am Main stattfindende Messe von der mesago Messe Frankfurt Group. Letztere verfügt über eine mehr als 35-jährige Erfahrung bei der Organisation verschiedenster Messeevents.
Auf der Konferenz wird ein breites Spektrum an Themen – den sogenannten aktuellen Hot Topics – diskutiert. Hierbei geht es beispielsweise um neueste Entwicklungen in der industriellen Produktion, bei der generellen Produktentwicklung, Weiterentwicklungen des Designs, aber auch um den privaten Einsatz der Technologie. Zugleich werden auch Fortbildungen angeboten und in Vorträgen etc. auf die rechtlichen Rahmenbedingungen hingewiesen.
Viele weltweit führende, aber durchaus auch regionale Unternehmen der 3D-Druck-Branche stellen auf der formnext ihre 3D-Drucker, 3D-Scanner und andere technische Geräte oder 3D-Drucktechnologien vor, die mit dem Thema 3D-Druck in irgendeiner Weise zu tun haben, aus. Auch neue Materialien werden hier einem breiten Interessentenkreis vorgestellt. Von Jahr zu Jahr steigen sowohl die Anzahl der Aussteller, der Konferenzteilnehmer als auch der sonstigen Besucher der Veranstaltung in einem deutlichen Umfang. Zugleich sorgt die Messe auch dafür, dass der 3D-Druck bei einer größeren Masse an Menschen bekannt wird und bietet ein interessantes Informationsspektrum.
In Deutschlands großen 3D-Druck-Online-Magazin, auf 3D-grenzenlos, berichten wir immer wieder über Unternehmen, die sich auch auf der formnext präsentieren wollen oder dort ihre Neuentwicklungen sogar zum ersten Mal vorstellen. Unsere Beiträge dazu finden Sie zukünftig direkt auf dieser Themenseite, aber natürlich auch weiterhin im aktuellen und kostenlosen 3D-Druck-Newsletter (hier anmelden). Damit Sie das ganze Jahr über auf dem Laufenden bleiben, empfehlen wir Ihnen, nicht nur regelmäßig in dieser Rubrik nachzuschauen, sondern auch unseren mehrmals wöchentlich erscheinenden Newsletter zu abonnieren oder uns auf Facebook, Twitter oder Google+ zu folgen.
Auf der Formnext 2023 präsentiert tangible engineering den Solidator 8K, einen Resin 3D-Drucker mit herausragender 8K Auflösung. Mit seiner hohen Produktionsrate und einem großzügigen Bauraum verspricht der Drucker effiziente Lösungen für die Serienfertigung. Die Vielfalt an Materialien eröffnet dabei Einsatzmöglichkeiten in diversen Branchen.
Sintratec erweitert seine Präsenz in Südeuropa durch eine Partnerschaft mit Thes3D. Die Zusammenarbeit ermöglicht es Thes3D, Sintratec’s innovative SLS-3D-Drucklösungen in Griechenland zu vertreiben. Die Technologie wird auf der Formnext Messe in Frankfurt präsentiert.
Freemelt hat sein neuestes eMELT-iD-Modell vorgestellt, speziell für die Entwicklung industrieller 3D-Druckanwendungen. Mit seiner nahtlosen Integration mit eMELT-iM verspricht es einen reibungslosen Übergang von der Produktentwicklung zur Serienproduktion. Das Produkt wird auf der Formnext in Frankfurt präsentiert.
Das deutsche Unternehmen Solukon aus Augsburg in Bayern stellt wichtige Aktualisierungen für sein SFM-AT350 Entpulverungssystem vor, die auf der Formnext 2023 präsentiert werden. Das System reagiert auf den Trend zu komplexeren 3D-gedruckten Bauteilen und bietet verbesserte Software- und Hardware-Lösungen. Wir stellen die Upgrades vor.
3DCeram präsentiert auf der Formnext 2023 seinen neuesten 3D-Drucker, den C1000 Flexmatic, für den industriellen 3D-Druck von Keramik. Dieses Gerät verspricht, die Anforderungen der Massenproduktion zu erfüllen. Besucher der Messe haben die Möglichkeit, die vielfältigen Anwendungen und Vorteile dieses Druckers zu entdecken.
Die Formnext 2023, die vom 7. bis 10. November in Frankfurt stattfindet, wählt die nordische Region als ‚Partnerland‘. Im Fokus stehen hierbei die nachhaltigen Aspekte der additiven Fertigung, insbesondere in Bezug auf Energie- und Materialeffizienz.
Horizon Microtechnologies hat auf der Formnext 2022 seine schablonenbasierte 3D-Mikrofabrikation vorgestellt. Mit dieser können leitfähige 3D-Druck-Teile mit Präzision im Mikrometerbereich hergestellt werden. Wir stellen das 3D-Druckverfahren von Horizon Microtechnologies einmal genauer vor.
Die 3D Industrie GmbH organisierte auf der vergangenen Formnext 2022 das erste persönliche Treffen von mehr als 20 3D-Druck-Dienstleistern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dabei tauschten sich die Fertigungsexperten über aktuelle Themen und die neuesten Trends zum 3D-Druck aus.
Das britische Unternehmen Rivelin Robotics präsentierte auf der Formnext 2022 erstmals seine automatisierten Nachbearbeitungslösungen. Die NetShape-Robots des Unternehmens sollen Probleme reduzieren, die bei der Nachbearbeitung auftreten können. Der erste Formnext-Auftritt war für Rivelin Robotics ein voller Erfolg.
Das bekannte tschechische 3D-Druck-Unternehmen Prusa Research nennt auf der Formnext 2022 unter anderem den Preis für sein neues „Original Prusa Pro Automated Farm System“. Außerdem benennt es erste Kunden, die das System nutzen. Dazu zählt eine Universität aus Deutschland. Wir fassen das Wichtigste zum Formnext-Auftritt von Prusa zusammen.
Das Fraunhofer IWU aus Chemnitz in Sachsen hat im Jahr 2019 das SEAM-3D-Druckverfahren entwickelt und vorgestellt. Diese wurde auch beim Industrie-Großformat-3D-Drucker „SEAMHex“ verwendet, der kürzlich auf der Formnext zu sehen war und definitiv einen Blick wert ist. Wir stellen den interessanten SEAMHex 6-Achs-3D-Drucker einmal genauer vor.
Das Schweizer 3D-Druck-Start-up NematX präsentierte auf der Formnext 2022 seine Extrusionsplattform NEX 01. Die 3D-Druck-Plattform wurde für den 3D-Druck mit Flüssigkristallpolymeren entwickelt. Wir stellen sie vor.
Das polnische 3D-Druck-Unternehmen Zortrax stellt auf der Formnext 2022 einige neue Produkte vor, darunter das 3D-Drucker-Paket „Powerful Trio“. Das Unternehmen präsentiert außerdem einen 3D-Drucker für den Einsatz in der Medizin, Metall-3D-Druck-Pakete und weitere Neuheiten, die wir in diesem Beitrag einmal kurz zusammenfassen.
Das französische Software-Unternehmen Cognitive Design Systems (CDS) kündigt auf der Formnext 2022 gleich mehrere neue Software-Partnerschaften an. Dazu zählen die 3D-Druck-Unternehmen Stratasys, Fortify und Synera. Außerdem gibt das Unternehmen bekannt, dass Steve Costello zum strategischen Berater ernannt wurde. Wir stellen die Details zu den Partnerschaften vor.
Das Berliner Designstudio nFrontier hat eine umweltfreundliche Transportlösung für Menschen und Nutzlast entwickelt. Das Elektrofahrzeug „UILA“ wird derzeit auf der Formnext 2022 vorgestellt. Das Transportfahrzeug wurde mit 3D-Druckern von Stratasys gebaut.
Das 3D-Druck-Unternehmen GE Additive arbeitete gemeinsam mit Shell an einem Design-Konstruktionsprojekt. Dabei entstand mit 3D-Druck ein Sauerstoff-Wasserstoff-Mikromischer, der auch auf der Formnext 2022 zu sehen war. Wir stellen das Projekt einmal vor.
Das Lübecker Unternehmen für Metall-3D-Drucker in der additiven Fertigungsindustrie SLM Solutions hat auf der Formnext 2022 einen Großformat-Metall-3D-Drucker für bis zu 3 Meter große Bauteile angekündigt. Damit verschiebt das deutsche Unternehmen die bisherigen Grenzen des Möglichen und öffnet dem industriellen 3D-Druck die Tür für völlig neue industrielle Anwendungen. Wir stellen die 3D-Druck-Lösung einmal genauer vor.
Der bayerische Hersteller von Postprocessing-Lösungen DyeMansion präsentiert auf der Formnext 2022 einige seiner neuen Produkte. Unter anderem stellt das Unternehmen die neuen PP-Lösung Powerfuse S PP (speziell für Polypropylen) vor. Außerdem präsentiert DyeMansion seine DyeMansion 360° Digital Services.
Das 3D-Druck-Unternehmen Inkbit aus den USA stellt auf der Formnext 2022 sein neues 3D-Drucker-Material Titan Tough Epoxy 85 vor. Das Material wurde für Langlebigkeit und den 3D-Druck schlagfester, robuster Teile entwickelt. Außerdem feiert das 3D-Druck-System Inkbit Vista seine Europapremiere auf der Messe.
HP Inc. stellt auf der Formnext 2022 mehrere Jet Fusion- und Metal Jet 3D-Drucklösungen vor, darunter auch den HP Metal Jet S100. Außerdem präsentiert HP das erste Modell seiner Jet Fusion 5400 Serie, den HP Jet Fusion 5420W. Wir fassen das Wichtigste zum Auftritt von HP Inc. auf der Formnext 2022 zusammen und zeigen welche Neuheiten Besucher erwarten können.