Erfolgreiches Jahr trotz Pandemie: 3D-Drucker-Hersteller Prusa blickt auf erfolgreiches Jahr 2020 zurück Das tschechische 3D-Druck-Unternehmen und Hersteller von Desktop-3D-Druckern Prusa Research hat die Geschäftszahlen und weitere Kennzahlen aus dem Vorjahr, welches geprägt war von der Coronavirus-Pandemie, vorgestellt. Dabei zeigte sich, dass das Unternehmen seine Anzahl produzierter 3D-Drucker weiter deutlich steigern konnte. Auch die Produktion von Filamenten stieg bei Prusa auf eine Gesamtzahl von 500 Tonnen im Jahr 2020.
Erfolgreiches Jahr trotz Pandemie: CONTEXT Marktbericht zeigt positive Verkaufszahlen bei 3D-Druckern 2020 und gibt Ausblick auf 2021 Das Marktforschungsunternehmen CONTEXT hat die Verkaufszahlen von 3D-Druckern analysiert im Pandemie-Jahr 2020 analysiert und seine Ergebnisse in seinem neuesten Bericht veröffentlicht. Der Versand stieg bei Desktop-3D-Druckern zu Beginn der Pandemie an. Bei teureren Systemen für den industriellen Einsatz zeigte sich, dass mit Investitionen noch gewartet wird. Die zweite Hälfte 2021 soll jedoch wieder deutliche Besserung bringen.
Ein Bereich wächst, der andere fällt: Marktforschungsunternehmen CONTEXT sieht Verbesserung bei der globalen 3D-Drucker-Marktsituation seit Beginn der COVID-19-Pandemie Das britische Marktforschungsunternehmen CONTEXT hat eine Analyse zur aktuellen Situation auf dem globalen 3D-Druckermarkt veröffentlicht. Die Zahlen zeigen stellenweise deutliche Verbesserungen, vor allem auf dem Markt der Desktop- und Low-Cost-3D-Drucker stiegen die Verkaufszahlen deutlich an. Industrie-3D-Drucker hingegen haben mit der COVID-19-Pandemie zu kämpfen.
Rekord und Pandemie: Deutscher 3D-Drucker-Hersteller SLM Solutions mit Rekordumsatz im 1. Quartal 2020 Der deutsche Hersteller für industrielle 3D-Drucker SLM Solutions aus Lübeck hat seine Geschäftszahlen für das 1. Quartal 2020 vorgelegt. Das Unternehmen ist laut den Zahlen sehr gut in das neue Jahr gestartet, leidet seither jedoch auch wegen der COVID-19-Pandemie an dem Lockdown. Das Unternehmen zeigt in welchen Bereichen sich die Pandemie ausgewirkt hat und was das für den weiteren Verlauf 2020 erwartet werden kann.
Zunahme von 3D-Druck in der Serienproduktion: Wohlers Report 2020 informiert mit neuesten Zahlen zur Entwicklung der 3D-Druck-Branche Einmal im Jahr fasst Wohlers Associates die wichtigsten Zahlen zur Entwicklung der 3D-Druck-Branche in einem Bericht zusammen. In diesem Jahr ist es bereits die 25. Ausgabe, die sich vor allem mit dem 3D-Druck in der Serienproduktion beschäftigt. Hier beschreiben die Autoren in dem 380 Seiten umfassenden Bericht eine stark wachsende Zunahmen von 3D-Druck in der Serienproduktion.
Untersuchung der Hochschule Luzern: Bereits jedes vierte Industrieunternehmen in der Schweiz nutzt bereits 3D-Drucker Eine Untersuchung der Hochschule Luzern, die sich alle drei Jahre wiederholt und so gut die Entwicklung der 3D-Drucktechnologie in der Schweiz darstellt, zeigt, dass Schweizer Industrieunternehmen zunehmend auf 3D-Druck in ihren Produktionsprozessen setzen oder daran starkes Interesse zeigen. Vor allem in Bereichen wie der Elektrotechnik oder dem metallverarbeitendem Gewerbe ist die Zahl der Unternehmen, die additive Fertigung bereits nutzen, stark gestiegen. Die Initiatoren der Studie sehen aber auch noch großes Verbesserungspotenzial.
Weltweit sehr gute Prognose: Aktuelle Marktanalyse von Context zeigt starkes Wachstum beim industriellen 3D-Druck Eine Marktanalyse von Context betrachtet die Verkaufszahlen des vergangenen Jahres bei 3D-Druckern. Für den Metall-3D-Druck sahen die Zahlen sehr gut aus, andere Bereiche wiederum hatten zu kämpfen. Vor allem ein 3D-Drucker-Hersteller konnte seine Verkaufszahlen mehr als verdreifachen. Eine Übersicht der aktuellen Situation.
"Don’t Panic – Gelassen zur Digitalisierung": Neue Trendstudie zeigt wachsende Anzahl deutscher Unternehmen die auf 3D-Druck setzen Bitkom Research und Tata Consultancy Services (TCS) haben in der Trendstudie „Don’t Panic – Gelassen zur Digitalisierung“ den 3D-Druck in deutschen Unternehmen untersucht und aktuelle Zahlen veröffentlicht. Die Zahlen zeigen, dass die 3D-Drucktechnologie sich in vielen Bereichen etabliert hat. Und die Verwendung entsprechend zahlreicher Marktprognosen der letzten Jahre weiter ansteigt.
Wachsender Markt mit Potenzial: Harvard Business School analysiert Marktentwicklung von Lebensmitteln aus dem 3D-Drucker Tom M., Student an der Harvard Business School, hat in einer wissenschaftlichen Arbeit einige wichtige Fragen zum Thema 3D-Druck von Lebensmitteln aufgeworfen. Er kommt bei seiner Analyse zu dem Ergebnis, dass der 3D-Druck von Lebensmitteln bis 2023 ein sehr wichtiger Markt werden könnte. Ein Überblick seiner Arbeit.
Marktentwicklung: Bitkom-Umfrage zeigt, jedes dritte Unternehmen in Deutschland nutzt 3D-Druck Der Branchenverband Bitkom hat 555 Industrieunternehmen befragt, ob und wie sie den 3D-Druck einsetzen. Die Befragung ergab, dass jedes dritte Unternehmen (32 %) bereits 3D-Druck nutzt. Vom Bitkom-Präsident Achim Berg heißt es „Die deutsche Industrie hat das Potenzial der 3D-Drucktechnologie erkannt.“
Absatz Metall-3D-Drucker steigt: Context veröffentlicht Zahlen zur aktuellen Marktsituation vom 3D-Druck-Markt Das britische Marktforschungsunternehmen Context hat neue Zahlen zur gegenwärtigen Marktsituation der 3D-Drucker veröffentlicht. Die Zukunft für Metall-3D-Drucker sieht dabei sehr gut aus. Wir haben uns die Ergebnisse der Studie, welche 3D-Drucker in vier Bereiche aufteilt, einmal genauer angesehen.
Rekordwachstum bei Materialien: Wohlers Report 2019 zeigt die neuesten 3D-Druck-Trends Einmal im Jahr analysiert Wohlers Associates im Wohlers Report 2019 die neuesten Zahlen aus der additiven Fertigung (AM) und dem 3D-Druck-Markt. Das Ergebnis zeigt eine weiterhin sehr positive Entwicklung, vor allem in einem Bereich. Ein andere Bereich hingegen konnte nicht so stark wachsen wie in den Vorjahren.
Marktanalyse: Deloitte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft sieht 3D-Druck am höchsten Punkt seiner Produktivität Das Wirtschaftsprüfungsunternehmen Deloitte hat neue Zahlen zu seiner Marktprognose für die 3D-Drucktechnologie veröffentlicht. Die Experten gehen davon aus, dass der 3D-Druck 2019 das Plateau der Produktivität erreichen wird. Vor allem ein Bereich sticht dabei hervor.
Marktprognose: IDC erwartet 2019 starkes Wachstum bei 3D-Druckern und 3D-Scannern Das Marktforschungsunternehmen IDC hat neue Zahlen zu den Entwicklungen auf dem weltweiten Markt für 3D-Drucker und 3D-Scanner herausgebracht. Die Experten prophezeien für 2019 ein Marktwachstum von 21,2 %. Bis 2022 sieht die Prognose ein Jahreswachstum von 19,7 % bei den weltweiten 3D-Druck-Ausgaben. Vor allem drei Bereiche bestimmen den Markt.
Additive Fertigung weltweit immer beliebter: Weltmarkt für 3D-Drucker im Jahr 2018 um 18 Prozent gewachsen Laut einer Analyse von SmarTech Publishing ist der Weltmarkt für die additive Fertigung 2018 um 18 Prozent gewachsen. Damit bestätigt das Marktforschungsunternehmen die Vorjahresprognosen zur Marktentwicklung der Additiven Fertigung und sieht wie auch andere Prognosen ein starkes Wachstum auf dem Markt der 3D-Drucker.