Das französische Chemieunternehmen COP Chimie stellt seit mehr als 30 Jahren Materialien für die orthopädische Geräteindustrie her. Mit COPSIL 3D 4025 hat das Unternehmen eine Reihe von 3D-druckbaren Silikon-Elastomeren entwickelt, die für Hautkontakt zertifiziert sind und auf der Syntheseeinheit COPSIL 3D hergestellt wurden. Das deutsche Unternehmen Wacker Chemie stieg erst kürzlich aus dem 3D-Druck mit Silikon aus.

Details zu den Silikonelastomeren

3D-Druck mit COPSIL 3D 4025 und 3D-Druck-Objekt
3D-Druck mit COPSIL 3D 4025 (Bild © COP Chimie).

Die Formulierung einer Reihe von Silikonelastomeren und der ultraschnelle Herstellungsprozess ermöglicht einen angenehmeren Kontakt auf der Haut. Ein flexibles und bedruckbares Hautkontaktmaterial für den 3D-Druck individueller Orthesen und externer Prothesen verbessert das Leben von Patienten, die täglich orthopädische Geräte tragen, deutlich. Das Sortiment reicht aktuell von 10 bis 40 Shore A-Härten.

Nach vier Jahren hat COP Chimie ein Silikon mit spezifischen rheologischen Verhalten entwickelt, das die schichtweise Abscheidung von flüssigem Silikon ohne Kollabieren möglich macht. Härte und Reaktivität der COPSIL 3D-Elastomere lassen sich an die Art der zu errichtenden Struktur anpassen, heißt es seitens dem Unternehmen. Die platinkatalysierte Polymerisation findet bei Raumtemperatur statt, nachdem beide Teile im statischen Mischer des Druckkopfs gemischt werden und lässt sich durch Wärme beschleunigen. Gedruckte COPSIL 3D-Polymere schrumpfen nicht, sind geruchlos und mit Hautkontaktanwendungen kompatibel (ISO 10993-5-Zertifizierung). Sie eignen sich für den 3D-Druck flexibler Teile mit komplexen Designs oder Kleinserien wie Prototyping.

Silikone im Einsatz

Silikone werden wegen ihrer Flexibilität, Temperaturbeständigkeit, ihres hydrophoben und strukturierten Charakters geschätzt. Sie sorgen für chemische Stabilität, weshalb sie sich besonders für das physiologische Umfeld eignen. Außerdem kommen sie bei der Zusammensetzung zahlreicher Produkte und Gegenstände mit einem breiten Anwendungsspektrum zum Einsatz. Dazu gehören Hygiene- und Reinigungsmittel, Dichtungen, Industrie- oder Lebensmittelformen, Beschichtungen und Farben, Schmiermittel und Fette, Prothesen, Spielzeug und andere.

Der 3D-Druck mit Silikon ist im medizinischen Bereich für kundenspezifische Geräte ohne manuelles Formen oder Gießen geeignet und spart Fertigungszeit und -Kosten. Es können Hohlräume und die Variation der Füllraten von Strukturen, um sie aufzuhellen oder Eigenschaften zu verändern.

3D-Druck-Silikon COPSIL3D 4025
Das Chemieunternehmen COP Chimie entwickelt das 3D-druckbare Silikon COPSIL3D 4025 (im Bild) (Bild © COP Chimie).
Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert