Everplast Machinery Co., Ltd.Das taiwanesische Unternehmen Everplast Machinery Co., Ltd.(Everplast) erforschte in diesem Jahr gemeinsam mit dem C-Hub der Cheng Kung University den zementbasierten 3D-Druck. Im Laufe der Forschungsarbeit entwickelten sie laut Informationen auf ihrer Website zementartiges Pellet-Material für den Extrusions-3D-Druck von Möbelstrukturen.

3D-Druck mit Zement im Bauwesen

Everplast 3D-Pellet-Extrusions-System
Das Pellet-Extrusions-System (im Bild) soll zwischen 30 und 70 Prozent schneller als vergleichbare FDM-3D-Drucker arbeiten (Bild © Everplast Machinery Co., Ltd.).

Für viele Unternehmen ist der 3D-Druck mit Zement bereits ein Thema. Everplast wurde auf diese Technologie aufmerksam und ergriff die Chance, dies auch in Taiwan zu etablieren. Das Unternehmen nimmt an, dass die Verarbeitung von Zement mit dem 3D-Drucker die Zukunft der taiwanesischen Bauindustrie bedeuten kann. Als Einsatzmöglichkeiten nannte das Unternehmen Bereiche wie das Kunstdesign, Innendekoration und mehr.

Bislang konnte Everplast in der Herstellung von Maschinen für Kunststoffverarbeitung mehr als 25 Jahre Erfahrung sammeln. Bei der Entwicklung des Pellet-Extrusions-3D-Druckers hatte das Unternehmen das Lösen häufiger Probleme von Standard-FDM-3D-Druckern im Hinterkopf. Als Probleme sieht das Unternehmen begrenzte Anwendungsbereiche, mangelnde Materialvielfalt und den zeitaufwendigen Prozess.

Details zum Pellet-Extrusions-System von Everplast

Das Pellet-Extrusions-System soll zwischen 30 und 70 Prozent schneller als vergleichbare FDM-3D-Drucker arbeiten. Der Materialbereich ist deutlich größer, wodurch sich auch die Anwendungsbereiche erweitern. Eine patentierte und exklusive Düse sorgt im System für höhere Geschwindigkeit und Genauigkeit beim 3D-Druck. Die neue Pellet-Extrusions-3D-Drucker werden Everplast zufolge, wenn Kunden aus Europa Interesse zeigen, ein wichtiges Geschäft für das Unternehmen sein. Damit könnte das Unternehmen seine Position bei Autoteilen, Gussteilen, Spezialformen, großen Figuren und Prothesen stärken. Viele Unternehmen in Europa nutzen den 3D-Druck mit zementartigen Materialien bereits für den 3D-Druck im Bauwesen. Kamp C hat zum Beispiel das erste zweistöckige Niedrigenergiehaus mit dem 3D-Drucker in nur drei Wochen hergestellt.

» Mehr zum Thema: Knapp 200 Beiträge, News und Entwicklungen zum Einsatz von 3D-Druck im Bauwesen heute und in Zukunft

Bau mit Zement
Für Everplast ist 3D-Druck mit Zement die Zukunft des taiwanesischen Bauwesens (Bild © Everplast Machinery Co., Ltd.).
Anzeige

Topseller der 47. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert