Das deutsche Chemieunternehmen Evonik aus Essen in Nordrhein-Westfalen hat mit INFINAM TI 3100 L und INFINAM ST 6100 L die beiden ersten 3D-Druck-Materialien seiner neuen INFINAM-Kunstharzlinie präsentiert. Beide Resin-Materialien sind mit gängigen SLA- und DLP-3D-Druckern verwendbar. Wir stellen beide Materialien vor, die offiziell auf der TCM Asia Ende Mai präsentiert werden sollen.

Anzeige

Logo EvonikDas 3D-Druck-Unternehmen Evonik bringt mit INFINAM TI 3100 L und INFINAM ST 6100 L zwei neue Photopolymere auf den Markt. Das erklärt das Unternehmen in einer Pressemitteilung an das 3D-grenzenlos Magazin. Die Materialien sind ready-to-use und sind die ersten beiden Produkte einer Kunstharzlinie von Evonik. Sie eignen sich für gängige Photopolymer-3D-Druckverfahren wie SLA oder DLP. Zum ersten Mal zu sehen sind die Produkte auf der TCT Asia Messe, die vom 26. bis zum 28. Mai in Schanghai (China) stattfindet.

Details zu INFINAM TI 3100 L und INFINAM ST 6100 L

3D-Druck-Objekt aus INFINAM TI 3100 L
Mit INFINAM TI 3100 L sind schlagfeste und zähe 3D-Druck-Objekte möglich (im Bild: Objekt aus INFINAM TI 3100 L (Bild © Evonik).

Das Hochleistungsmaterial INFINAM TI 3100L ermöglicht schlagfeste und zähe 3D-Bauteile. Der Schlagzähigkeitswert, der bei den 3D-gedruckten Produkten gemessen wurde, liegt bei 30 J/m3. Die Bruchdehnung liegt bei 120 Prozent. Produkte aus INFINAM TI 3100 L können starken schlagartigen oder dauerhaften mechanischen Einwirkungen wie Pressen oder Stoßen sehr gut standhalten. Geeignete Anwendungen sind industriellen Komponenten, Automobilbauteile oder andere Anwendungen, die neben designfreien Formen starke mechanische Belastungen in der Objektnutzung voraussetzen.

Das hochfeste Kunstharz INFINAM ST 6100 L bietet eine Zugfestigkeit von 89 MPa, eine Biegespannung von 145 MPa und eine HDT von 120 °C. Damit eignet sich das Material für Teile, die hohe Temperaturbeständigkeit in Kombination mit hoher mechanischer Festigkeit erfordern.

Evonik über „ready-to-use“ Produkte

Dr. Dominic Störkle, Leiter des Innovationswachstumsfeldes Additive Manufacturing bei Evonik, erklärt:

„Wir steigen mit der neuen Produktlinie in den marktrelevanten Photopolymer-Technologiestrang ein und stärken so langfristig unsere Marktposition als Materialexperten für alle wichtigen polymerbasierten 3D-Drucktechnologien. Mit den neuen ready-to-use Formulierungen setzen wir zudem unsere Materialoffensive weiter fort und treiben den 3D-Druck als groß-industrielle Fertigungstechnologie entlang der gesamten Wertschöpfungskette voran.“

Dr. Rainer Hahn, Marktsegmentleiter Photopolymers im Innovationswachstumsfeld Additive Manufacturing bei Evonik, sagt:

„Mit INFINAM® TI 3100 L und INFINAM® ST 6100 L bringen wir des Unternehmens erste Photopolymer-Materialien für die additive Fertigung zur Marktreife. Dabei greifen wir auf das enorme Chemiewissen unserer Forscher in der Entwicklung von ready-to-use Formulierungen zurück. Auf dieser Grundlage können wir dem Markt einzigartige Produkte mit exzellenten Eigenschaften anbieten und unseren Kunden dabei helfen, neue Anwendungsbereiche zu erobern.“

Die neue Produktlinie der Photopolymere sind ready-to-use Hochleistungsformulierungen, die mit gängigen SLA- und DLP-Maschinen verarbeitet werden können. Evonik bündelt seine Kompetenzen und hat die Produktpalette an ready-to-use 3D-Druck-Materialien unter der neuen Marke INFINAM® geordnet. Im März haben wir mit INFINAM PEEK ein 3D-Druck-Material von Evonik vorgestellt, das durchaus auch als Metallersatz verwendbar ist.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop