Die beiden schwedischen Unternehmen Graphmatech und Add North stellen das neue vollständig leitfähige 3D-Druckmaterial Koltron G1 vor. In diesem findet sich Aros Graphene® wieder, was für hervorragende selbstschmierende Eigenschaften sorgt und sich sehr gut additive verarbeiten lässt. Wir stellen das neue Filament für den industriellen 3D-Druck einmal genauer vor.
Der schwedische 3D-Materialentwickler Add North und das Unternehmen Graphmatech haben ihr gemeinsam entwickeltes Produkt, das Filament Koltron G1 vorgestellt. An dem vollständig leitfähigen Polymer wurde 12 Monate lang gearbeitet. In Koltron G1 ist das Aros Graphene® eingearbeitet, das wir hier vorgestellt haben.
Details zu Koltron G1

Das elektrisch und thermisch gut leitende Koltron G1 ist gegen einige Chemikalien, UV-Licht und hohe Dauergebrauchstemperaturen beständig. Es weist die höchste Flammenschutzklasse auf. Bisher galten diese vielseitigen Eigenschaften bei Polymeradditiven als unerreicht.
Koltron G1 eignet sich für die EMI- und RFI-Abschirmung, d.h. gegen elektromagnetische und hochfrequente Störungen. Außerdem kann es für kapazitive Sensoren, gedruckte Elektronik bis hin zur Kühlung von Elektronik genutzt werden. Mit dem eingearbeiteten Aros Graphene® von Graphmatech haben gedruckte Objekte dadurch hervorragende selbstschmierende Eigenschaften.
Bei der Entwicklung war es wichtig, dass das Material mit FDM-3D-Druckern verwendet werden kann.
„Dieses Material ist einzigartig darin, wie es hervorragende mechanische und widerstandsfähige Eigenschaften mit hoher elektrischer und thermischer Leitfähigkeit verbindet. Für einen 3D-Filamenthersteller ist es äußerst spannend, all diese großartigen Funktionen in ein gedrucktes Teil zu integrieren “, sagt Nils Åsheim, CEO von Add North.
Koltron G1 kann ab sofort über den Webshop von Add North gekauft werden. Es ist auch der Weiterverkauf über Wiederverkäufer und große Märkte geplant.
