Die beiden schwedischen Unternehmen Graphmatech und Wematter arbeiten gemeinsam an Graphenpulver für den SLS-3D-Druck. Dadurch ermöglichen sie den 3D-Druck elektrisch leitfähiger Teile aus Verbundpulver. Wir stellen die Pläne von Graphmatech und Wematter vor.
Der Anbieter von Graphenlösungen Graphmatech und der schwedische SLS-3D-Drucker-Hersteller Wematter, beides Unternehmen aus Schweden, arbeiten laut einer Pressemitteilung von Graphmatech gemeinsam an einer benutzerfreundlichen SLS-3D-Druck-Plattform. Graphmatech wird mit Graphen verbesserte Polymerpulver bereitstellen, wodurch sie elektrisch und thermisch leitfähig werden und besser verarbeitbar. Vorgesehen ist die Entwicklung von Graphenpulvern für die SLS-Technologie.
Graphen in der additiven Fertigung
Graphmatech und Wematter wollen im Rahmen ihrer Zusammenarbeit elektrisch leitfähige Graphenpulver für SLS-3D-Drucker wie den Gravity-3D-Drucker von Wematter entwickeln. Vor einem Monat kündigte Wematter außerdem den neuen SLS-3D-Drucker Gravity 2022 Mk II mit bis zu 30 % mehr Bauvolumen an. Mit dem Hochleistungspulver soll es Telekommunikations-, Luft– und Raumfahrt– und Automobilherstellern ermöglichen, Teile mit verbesserten oder beibehaltenen mechanischen Eigenschaften zu drucken und gleichzeitig elektrostatische Ableitung (ESD), Abschirmung oder sogar einen geringeren spezifischen Widerstand und eine niedrigere Leistung zu erzielen.
Der Einsatz von Graphen in der additiven Fertigung bringt die Materialentwicklung auf einen neuen Level. Laut den Unternehmen ist es das erste Mal der Fall, dass bei der Methode von Graphmatech zur Einarbeitung von Graphen in Polymerpulvern pulverbasierte Technologien wie SLS zusammen mit Polyamid-11-Graphen-Pulver auf industrielle Weise verwendet werden.

Stimmen der Beteiligten
Dr. Mamoun Taher – CEO und Gründer von Graphmatech, sagte:
„Das mit Graphen angereicherte Pulver wird die Anforderungen einiger der anspruchsvollsten Kunden in der Telekommunikations-, Luft- und Raumfahrt- und Automobilindustrie erfüllen. Das Gravity-System von Wematter ist ein ansprechendes SLS-System zum Drucken unserer leistungsstarken graphenverstärkten Pulver. Das von Wematter entwickelte innovative Pulverhandhabungssystem macht das Gravity-System sehr benutzerfreundlich, was ein Schlüsselfaktor bei der Markteinführung neuer Pulverprodukte ist.“
Robert Kniola, CEO und Mitbegründer von Wematter, sagte:
„Mit dieser neuen strategischen Partnerschaft können Wematter und Graphmatech Kunden in der Telekommunikations-, Luft- und Raumfahrt- und Automobilindustrie einen Wettbewerbsvorteil bieten. Wir sehen ein großes Potenzial in der Zusammenarbeit mit Graphmatech, da sie nachweislich in der Lage sind, hochmoderne graphenbasierte Materialien für den SLS-3D-Druck zu entwickeln.“