
Das Filament Loctite 3D IND405 Clear

Die neuen Materialformulierungen werden unter der Marke „Loctite“ entstehen und für den Einsatz im additiven Fertigungsprozess von Carbon maßgeschneidert sein. Für Kunden von Carbon steht ab sofort das neue für Carbon-Drucker zertifizierte Material Loctite 3D IND405 Clear zur Verfügung. Industriekunden erhalten außerdem Zugang zu Henkels patentierter Einkomponenten-Technologie (1K) für den Einsatz mit Carbons Digital Light Synthesis 3D-Druck-Prozess (Carbon DLS Prozess).
Bei Loctite 3D IND405 Clear handelt es sich um ein transparentes, schlagzähes und halbsteifes 3D-druckbares Material. Das transparente Polymer wird als einkomponentiges Harz hergestellt und kann mit dem konsistenten Carbon DLS Prozess mühelos gedruckt werden. Ingenieure und Designer erhalten eine transparente und langlebige Materiallösung für Anwendungen wie Gehäuse, Vorrichtungen, Halterungen in Produktionsbereichen und vieles mehr.
Dr. Simon Mawson, Senior Vice President und Head of 3D Printing bei Henkel, sagt:
„Henkel ist ein führender Anbieter von Einkomponenten-Technologien in der additiven Fertigung. Durch die Ausdehnung unserer Partnerschaft mit Carbon können wir Loctite-Lösungen an Kunden in Luftfahrt, Automobilbau sowie Industrie- und Medizinmärkten liefern. Gemeinsam bieten wir einen effizienten Workflow für die additive Fertigung, der die Produktion langlebiger finaler Bauteile ermöglicht.“
Henkel ist seit Jahrzehnten in unterschiedlichsten Branchen erfolgreich. Unter der Marke Loctite sind immer mehr Harze für Photopolymer-Technologien zur Verarbeitung mit einem 3D-Drucker erhältlich. Die Kombination von Henkels Materialien und der Carbon DLS Technologie soll die Einführung von additiven Fertigungslösungen im Produktionsmaßstab vorgetrieben werden. Über die weitere Entwicklung in diesem Bereich berichten wir auch zukünftig kostenlos im 3D-grenzenlos Magazin-Newsletter (jetzt abonnieren).







