Am Institut für Kunststofftechnik (IKT) der Universität Stuttgart entstehen derzeit Visiere mit 3D-gedruckten Halterungen und transparenten Schutzfolien zum Schutz vor einer Ansteckung mit dem SARS-CoV-2-Virus. Der Fokus liegt auf den Visieren, aber auch Masken werden angefertigt, wie das Technologie-Lizenz-Büro TLB der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH in einer Mitteilung an das 3D-grenzenlos Magazin berichtet.

Biobasiertes und biologisch abbaubares PLA

Stützstrukturen beim 3D-Druck
Ein vom Institut für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart entwickeltes, neuartiges Stützstrukturmaterial für 3D-Druckverfahren, das sowohl wasserlöslich als auch biologisch abbaubar ist (Bild © Institut für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart).

Die Schutzvisiere sind aus biobasiertem und biologisch abbaubarem PLA-Filament. Die Folie, die für die Visiere verwendet wird, und die Filamente, die für den 3D-Druck genutzt werden, entstehen auf den Extrusionslinien des IKT und werden im 3D-Drucklabor des Instituts verarbeitet. Der gezielte Extrusionsprozess ermöglicht sehr klare Folien, die für die Visiere maßgeschneidert angepasst werden können.

Die Filamente verfügen über Eigenschaften, die je nach Anwendungsfall und 3D-Drucker variieren können. So lassen sich optimale Ergebnisse erzielen. Weitere Institute der Universität Stuttgart werden das IKT dabei unterstützen und mit den hochtransparenten Folien und den maßgeschneiderten Filamenten Visiere herstellen. So lässt sich die Herstellkapazität deutlich steigern.

Gemeinsam gegen die COVID-19-Pandemie

Neben dem IKT nutzen auch andere Einrichtungen ihre Ressourcen, um Gesichtsschutzschilde und andere Hilfsmittel bereitzustellen.

Mitarbeiter mit Visier
Am IKT an der Universität Stuttgart entstehen 3D-gedruckte Visiere (Bild © Universität Stuttgart).

Die Universität Duisburg-Essen unterstützt medizinische Einrichtungen mit Gesichtsschutzschilden aus dem 3D-Drucker im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie. Der Forschungsverbund DRESDEN-concept und der Biotechnologie-Verband biosaxony e.V. haben im April ihre Gesichtsschutzschilde präsentiert, die sie mithilfe des 3D-Drucks hergestellt haben. Diese werden an Kliniken in Sachsen geliefert, um medizinische Ersthelfer vor einer Ansteckung zu schützen.

» Mehr erfahren: Über 65 Beispiele für den Einsatz von 3D-Druck im Kampf gegen das neuartige Coronavirus

Anzeige

Topseller der 47. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert