Der Hersteller von industriellen 3D-Druck-Kunststoffmaterialien LEHVOSS hat für die Polymere vom Typ PEI, PPS und PA, aus der Produktreihe LUVOCOM 3F, jetzt die Zulassung für den Einsatz im Innen- und Außenbereich von Schienenfahrzeugen erhalten.

Anzeige

In Schienenfahrzeugen sind Kunststoffe seit vielen Jahren im Einsatz. 3D-gedruckte Kunststoffbauteile werden im Innen- und Außenbereich bei Schienenfahrzeugen verwendet. Die Ersatzteilproduktion profitiert sehr von den Vorteilen der additiven Fertigung. Bauteile können in kleinen und mittleren Stückzahlen kostengünstig erstellt werden. Manchmal, wenn Ersatzteile nicht mehr nachbestellt werden können, lassen sie sich unter Zuhilfenahme des 3D-Drucks nachbauen.

In einer Pressemitteilung an das 3D-grenzenlos Magazin gab die LEHVOSS Group bekannt, dass alle drei Produkte auf Basis der Polymere PEI, PPS und PA aus der Produktreihe LUVOCOM 3F geprüft und klassifiziert wurden. Die Herstellung der Prüfkörper erfolgte im FFF-Verfahren. Geprüft wurden die Rauchgasdichte (DIN ISO EN 5659-2) und der Sauerstoffindex (DIN ISO EN 4589-2).

Prüfung mit EN 45545 Norm

3D-gedruckter Prüfkörper
Mit Prüfkörpern wird untersucht, ob Materialien den Anforderungen entsprechen (Bild © LEHVOSS Group).

Um für Bauteile in Schienenfahrzeugen genutzt werden zu dürfen, müssen Materialien dabei besondere Anforderungen zum Brandverhalten erfüllen. In Europa gilt die EN 45545 Norm, die verschiedene Prüfungen beinhaltet, die das Verhalten von Materialien im Brandfall simulieren. Faktoren wie Rauchgasdichte und der Sauerstoffindex werden ermittelt. Je nach Einsatzbereich sind die Anforderungen auch höher als in der Luftfahrtindustrie. Die Materialien werden dabei nach Hazard Levels (HL1 – HL3) und Anwendungen bzw. Requirements (R-Klassen) eingeteilt.

Die Produkte LUVOCOM 3F PEI 50236 GY, LUVOCOM 3F PPS CF 9938 BK und LUVOCOM 3F PAHT KK 50056 BK FR erfüllen R22 und R23 in HL 1, HL 2 und HL3 und sind somit breit einsetzbar. Das PEI 50236 GY ist nach Forderung der Industrie grau eingefärbt, was das nachträgliche farbige Lackieren überflüssig macht. Alle drei Produkte erfüllen zusätzlich die UL94 V0 ab einer Wandstärke von 0,4 mm mit 3D-gedruckten Prüfkörpern.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop