Auf der diesjährigen formnext wird das israelische Unternehmen LEO Lane seine SaaS-Lösung (Software-as-a-Service) vorstellen und verspricht so additive Fertigung mit hoher Prozesssicherheit im Rahmen industrieller Anwendungen. Mit der SaaS-Lösung werden Fertigungsprozesse konstanter und sicherer, wie das Unternehmen unserem 3D-grenzenlos Magazin in einer Pressemitteilung erklärt. LEO Lane ist auf der formnext in Halle 12, Stand B81A zu finden.

Geistiges Eigentum schützen

Lösungen von LEO Lane sind zum Schutz von geistigem Eigentum (IP) entwickelt worden. Sie erhöhen Qualität und Präzision und helfen Unternehmen, Einbußen im Umsatz zu verhindern. Digitale Assets lassen sich damit exakt verfolgen und prüfen. 2017 haben wir eine Lösung vom 3D-Druck-Forschungsunternehmen Create it REAL vorgestellt, die mit einer 3D-Druckplattform den Fokus auf den IP-Schutz gelegt hat.

Die SaaS-Lösung ermöglicht es den Unternehmen, genau nachzuvollziehen, wo, wann und wie jedes einzelne Produkt im Workflow entstanden ist. Dadurch werden Prozesse gezielter gesteuert. Da nur virtuelle Bestände vorliegen, werden Bestandskosten eingespart, einfache Logistik- und Versandprozesse und Kosten, die beim Wegfall veralteter Teile entstehen.

LEO Lane SaaS-Lösung Konzept
Verschiedene namhafte Partner haben die SaaS-Lösung von LEO Lane bereits integriert (Bild © LEO Lane).

Vortrag auf der @TCT Introducing Stage

Moshe Molcho
Moshe Molcho (Bild © LEO Lane).

Mit dem Vortrag, der den Titel „The Sum of the Parts: Ensuring a secure end-to-end AM workflow“ (Die Summe der Teile: sichere und durchgängige additive Fertigungsprozesse) trägt, möchte Moshe Molcho, Mitgründer und CEO von LEO Lane, die Vorteile der SaaS-Lösung aufzeigen. Er wird diesen am 20. November zwischen 15:30-15:45 Uhr auf der @TCT Introducing Stage halten und erklären, wie Unternehmen Know-how aus verschiedenen Quellen integrieren und so Prozesse zur additiven Fertigung von Teilen optimieren können.

Ein ganzheitlicher Ansatz erhöhe die Qualität und Präzision der Teilefertigung und schützt zugleich das geistige Eigentum bestmöglich. Verschiedene namhafte Partner haben die SaaS-Lösung von LEO Lane bereits integriert. Diese arbeitet flexibel und ist immer auf dem neuesten Stand. Dateien werden nicht in der Cloud gespeichert. Unternehmen können so alle Dateien gemäß ihrer eigenen internen IT-Richtlinien und -Verfahren verwalten. Das sorgt für weniger Unterbrechungen und höchstmöglicher Produktivität.

Sicherheitsrisiken vermeiden

Unternehmen setzen sich laut Molcho ohne die präzise Prozesssteuerung einer SaaS-Lösung ungewollt größeren Risiken aus. Das können nicht übereinstimmende Teile sein, Gefährdung des geistigen Eigentums durch Sicherheitslücken und fehlerhaften Teilen, die einer Reputation von Unternehmen schwer schaden können. Die formnext findet vom 19. November 2019 bis 22. November 2019 in Frankfurt statt.

Über alle Neuheiten zur additiven Fertigung auf der formnext 2019 berichten wir wie auch in den vergangen Jahren auf unserer Themenseite „formnext“ und regelmäßig und kostenlos im 3D-grenzenlos Newsletter (jetzt abonnieren).

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert