Der internationale Wettbewerb für den James Dyson Award belohnt Ingenieur- oder Designprojekte, die Probleme lösen, wie der Polyformer. Die Maschine von Reiten Cheng und Swaleh Owais recycelt den Kunststoff aus Wasserflaschen zu Filament für den FDM-3D-Druck wie er auch von Hobby-Makers eingesetzt wird. Dadurch soll 3D-Druck-Material Entwicklungsländern zugänglich gemacht werden. Das Projekt erhielt eine Auszeichnung in der Nachhaltigkeitssparte der Veranstaltung.
Vereinfachter Zugang zu Materialien plus Recycling
Das Projekt löst zwei Probleme zur selben Zeit. Zum Einen erhalten Entwicklungsländer Material für die additive Fertigung, eine Technologie, die ihnen in vielen Lebensbereichen nutzen könnte. Zum Anderen werden Abfallstoffe wiederverwendet und so der große Berg an Abfall reduziert. Owais hat das Projekt in Ruanda bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH abgeschlossen. Es sollte helfen, das in den ärmsten Ländern der Welt nicht auch noch hohe Versandkosten für den Versand von Filamenten gezahlt werden müssen.
Der Polyformer wurde mit dem James Dyson Award for Sustainability ausgezeichnet. Das Preisgeld soll dabei helfen, weitere Polyformer für den Einsatz in 3D-Drucklabors in Ruanda herzustellen. Feedback von Nutzern sollen im Anschluss dabei helfen, das Projekt auch auf andere Entwicklungsländer ausdehnen. Das Duo arbeitet an weiteren nützlichen Tools: den Polyjoiner, der Filamentstränge automatisch miteinander verbindet und der Polydryer, der Wasser aus PET verdunstet, um eine negative Druckqualität zu verhindern. Der Polyspooler soll Spulen kreieren, um automatische Filamentspulen zu erhalten.
Sir James Dyson, Gründer und Chefingenieur von Dyson, kommentierte:
„Durch die Umwandlung gebrauchter Plastikflaschen in Filamente für 3D-Drucker trägt Polyformer dazu bei, die Abfallmenge zu reduzieren, die auf Deponien landet, und bietet Ingenieuren und Designern, insbesondere in Entwicklungsländern, ein billiges und reichlich vorhandenes Material. Ihre Idee wird anderen Erfindern neue Möglichkeiten bieten, ihre Ideen mithilfe des 3D-Drucks zu prototypisieren.“
Wie der Polyformer genau funktioniert, haben wir im Mai 2022 vorgestellt.
Videovorstellung „Polyformer“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.