Das 3D-Druck-Unternehmen Polymaker stellt mit „PolyTerra“ das eigenen Angaben zufolge weltweit erste kohlenstoffnegative PLA-Filament vor. Das Material ist in vierzehn Farben erhältlich und soll stärker und zäher sein als vergleichbare Materialien. Wir stellen das PolyTerra von Polymaker einmal genauer vor.

Anzeige

Das 3D-Druck-Unternehmen Polymaker wird ein Filament auf PLA-Basis auf den Markt bringen, das sich durch zusätzliche Zähigkeit und eine geringe Umweltbelastung auszeichnen soll. Das Material, das die Bezeichnung „PolyTerra“ trägt, ist dem Hersteller zufolge mit allen extrusionsbasierten 3D-Druckern mit PLA-Einstellungen kompatibel. Polymaker gibt an, dass es das erste kohlenstoffnegative Material ist.

Details zur Entstehung von „PolyTerra“

3D-gedruckte Figuren in vielen Farben aus PolyTerra PLA
Vier Pastellfarben absorbieren Licht und reduzieren die sichtbaren Schichtlinien der gedruckten Teile (im Bild: Objekte aus PolyTerra-PLA) (Bild © Polymaker).

Das PolyTerra PLA-Material verfügt dank der Mischung organischer Elemente über bessere mechanische Eigenschaften als herkömmliches PLA. Das Material ist zäher und schlagfester. Die natürlich vorkommenden Elemente sollen Polymaker zufolge auch eine matte Oberfläche gewährleisten. PolyTerra PLA ist in vierzehn Farbvarianten erhältlich. Vier Pastellfarben mit einem besonders matten Finish absorbieren Licht und verbergen die Schichtlinie der gedruckten Teile.

Der Träger kann nach dem 3D-Druck eines Objekts mit PolyTerra PLA einfach entfernt werden. Es lassen sich verschiedene Farben auftragen, die dank der offenen Poren an der Außenseite der Teile eine starke Bindung zwischen den Farben und der Oberfläche ermöglichen. Polymaker gibt als empfohlenen Verkaufspreis für das PolyTerra-PLA in Höhe von 19,95 EUR pro 1 kg an.

Erstes kohlenstoffnegatives PLA

PolyTerra Filamentrolle
Das PolyTerra-PLA-Material ist in vierzehn Farben erhältlich (im Bild: Filamentrolle PolyTerra-PLA) (Bild © Polymaker).

Polymaker war es wichtig, ein umweltfreundliches Material zu entwickeln. Das organische Material reduziert den Kunststoffgehalt und künstliche Verfahren zur Herstellung des Biokunststoffs. Die Verpackung ist zudem recycelbar. Auf ausgedruckte Informationen wurde verzichtet. Informationen werden online angeboten.

Bei der Herstellung wurde das benötigte Roh-PLA reduziert und mit organischem Material ausgeglichen. Es entstand ein zäheres Material mit mattem Finish auf gedruckten Teilen. Der Kunststoffgehalt wurde um 40% reduziert, ohne die Druckleistung zu beeinträchtigen. Ein nach ISO 14855-1 zertifizierter Kompostierbarkeitstest zeigte, dass PolyTerra PLA schneller abgebaut wird als vergleichbares Material. Nach 45 Tagen unter Testbedingungen wurde ein Abbau von rund 77 Prozent erreicht.

Das Unternehmen hofft auf eine positive Auswirkung von PolyTerra PLA auf Kunststoffunternehmen. Jede verkaufte Spule stellt sicher, dass über www.onetreeplanted.org ein Baum gepflanzt wird, um das atmosphärische Kohlendioxid zu reduzieren. Jeder neue Baum kann nach zehn Jahren 22 Kilogramm Kohlendioxid jährlich aufnehmen. Das Unternehmen Sintavia hat im Vorjahr den Verband Additive Manufacturer Green Trade Association AMGTA gegründet, um positive Auswirkungen des 3D-Drucks auf die Umwelt bekannter zu machen.

Schmuck aus PolyTerra PLA
Das PolyTerra-Material wird für 19,95 Euro pro 1 Kilogramm Material erhältlich sein (im Bild: Schmuck aus PolyTerra PLA) (Bild © Polymaker).

Video zu PolyTerra

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop