Logo RobozeDas 3D-Druck-Unternehmen Roboze stellt in einer Pressemitteilung (PDF, 180 kB; öffnet in neuem Fenster) seinen neuen PEEK-Matrix-Verbundwerkstoff Helios PEEK 2005 vor. Der mit Keramik gefüllte PEEK-Matrix-Verbundwerkstoff ist sehr stabil bei hohen Temperaturen und erhöht die fertige Oberfläche von Teilen, die mit 3D-Druck-Lösungen von Roboze gedruckt werden. Roboze erklärt, dass das Helios PEEK 2005 ideal für die Herstellung von Komponenten mit komplexer Geometrie sei, die sich durch dünne Wände auszeichnen.

Weitere Details zum neuen 3D-Druck-Material

Die monokristalline Natur der Verstärkung ermöglicht die Eliminierung von Korngrenzen und die Minimierung kristallographischer Defekte. Das maximiert die Wirksamkeit. Durch diese Funktion ist auch die Beschleunigung der Time-to-Market für Endverbraucher von Bedeutung, da sie die Nachbearbeitungszeiten verglichen mit anderen Superpolymeren und Verbundwerkstoffen um 60 % reduziert wird.

Durch die intrinsische geringe Wärmeleitfähigkeit der Keramikverstärkung weist Helios PEEK 2005 auch bei Betriebstemperaturen über 170 °C hohe Wärmedämmeigenschaften auf. Die 3D-gedruckten Teile sind leicht, mit geringer elektrischer Leitfähigkeit und sie eignen sich für Anwendungen, bei denen die Isolationseigenschaft eine grundlegende technische Anforderung darstellt.

Die Druckfähigkeit von Helios PEEK 2005 kombiniert mit Roboze 3D-Druckern wie dem ARGO 500 ermöglicht die Produktion hochwertiger Komponenten für regulierte Industrien. Diese Industrien suchen stets nach Lösungen, um Metall zu ersetzen.

Werbebild Helios PEEK 2005
Das 3D-Druck-Unternehmen Roboze stellt mit Helios PEEK 2005 neues Material für den 3D-Druck vor (im Bild: 3D-gedrucktes Objekt und Roboze Logo)(Bild © Roboze).

Simone Cuscito, CTO bei Roboze, erklärt:

„Bei Roboze haben wir beim Einsatz unserer 3D-Druck-Technologie in Branchen wie Luft– und Raumfahrt, Energie und Motorsport große Fortschritte gemacht. Wir arbeiten eng mit vielen dieser regulierten Branchen zusammen und unterstützen die Integration der additiven Fertigungstechnologie vom Prototyp bis zur Produktion. Helios PEEK 2005 leitet sich genau aus den Anforderungen dieser Industrien ab und ist ein ausgezeichneter Kandidat für Anwendungen, die Spezifikationen hinsichtlich Leichtigkeit, mechanischer Festigkeit und Hitzebeständigkeit erfordern.“

Das neue Helios PEEK 2005 wird laut Roboze ab März im On-Demand-3D-Druck-Service des Unternehmens, Roboze 3D Parts Marketplace, erhältlich sein.

Videovorstellung Helios PEEK 2005

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 48. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert