Das US-amerikanische 3D-Druck-Unternehmen Stratasys gibt bekannt, dass das deutsche Spezialchemieunternehmen Evonik der neueste Materialpartner für seinen auf der P3-Technologie basierenden 3D-Drucker Origin One ist. Aus dieser Partnerschaft ist mit P3 Deflect 120 jetzt das erste 3D-Drucker-Material entstanden. Wir stellen es vor.
Inhalt:
Das 3D-Druck-Unternehmen Stratasys berichtet in einem Blog-Artikel darüber, dass es das Spezialchemieunternehmen Evonik der neueste Materialpartner für seinen auf der P3-Technologie basierenden 3D-Drucker Origin One ist. Das Unternehmen bringt seine Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von gebrauchsfertigen Photopolymermaterialien in die Weiterentwicklung der P3-Plattform ein. Laut Evonik sei mit seinem ständig wachsenden Angebot an Hochleistungswerkstoffen Spritzgussteilqualität und Oberflächenbeschaffenheit mit hoher Genauigkeit zu erreichen.
P3 Deflect 120 im Detail

Das Material P3 Deflect 120 ist das erste Material aus dieser Partnerschaft, das auf dem Origin One-Drucker auf Zuverlässigkeit getestet wurde. Bei den Tests soll das Material laut Evonik eine bis zu 10%ige Verbesserung in der Festigkeit verglichen mit einem konkurrierenden DLP-3D-Drucker gezeigt haben. P3 Deflect 120 eignet sich für Anwendungen wie Formen, die im verarbeitenden Gewerbe verwendet werden.
Seine Fähigkeit, Teile für eine Wärmeformbeständigkeit von bis zu 120 Grad Celsius zu drucken, erfüllen einen entscheidenden Materialbedarf, der speziell darauf ausgelegt ist, bei hohen Temperaturen weniger spröde zu sein. Stratasys hat außerdem seine Materialkapazitäten durch die Übernahme des 3D-Druck-Geschäfts von Covestro im Wert von mehreren Millionen ausgebaut.
Eigenschaften P3 Deflect 120
Zugfestigkeit | 3200 MPa |
Ultimative Zugfestigkeit | 89 MPa |
Bruchdehnung | 6 % |
Biegemodul | 3400 MPa |
Biegespannung bei 5 % Dehnung | 145 MPa |
Wärmeformbeständigkeit, 0,455 MPa/66 psi 1 | 120 °C |
Shore-D-Härte | 89 |
Stimmen der Partner
Alex Sant’Anna, Director, Additive Manufacturing and Material Solutions – Americas, Evonik, sagt:
„Das Feedback unserer Kunden hat gezeigt, dass es einen echten Markt für ein starkes, hitzebeständiges Photopolymer in unserem Portfolio gibt. Das Fazit: Diese neue Partnerschaft mit Stratasys bedeutet, dass wir mehr Anwendungen für Stratasys-Kunden ansprechen können, um den 3D-Druck in der Fertigung auszubauen.“
Oren Zoran, VP und Leiter des Produktmanagements bei Stratasys, sagt:
„Unsere neue Partnerschaft mit Evonik stärkt den Wachstumsansatz unserer Strategie für Hybridmaterialien und den wachsenden Bedarf des Marktes an validierten Materialien in großem Maßstab für eine wachsende Bandbreite von Anwendungen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Evonik, um neue Anwendungen zu erforschen, um unsere P3-Plattform jetzt und in Zukunft zu verbessern.“
Über alle Neuheiten aus der Welt des 3D-Drucks sowie Kooperationen und Firmenübernahmen berichten wir täglich im 3D-grenzenlos Magazin. Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie informiert (jetzt anmelden).