Das nordrhein-westfälische Unternehmen technotrans wird laut einer Pressemitteilung erstmals bei der formnext 2019 vertreten sein. Dort stellt es sein Kühlsystem der mako-Reihe und einen 19-Zoll-Einschubkühler vor. Beides sind kompakte Lösungen zur präzisen Temperierung, die dem Hersteller zufolge den hohen Anforderungen der additiven Fertigung in der Industrie entsprechen. Sie bieten hohe Prozesssicherheit, Energieeffizienz und Präzision. Technotrans möchte sich auf der formnext als kompetenter Systempartner für Hersteller und Integratoren der Branche positionieren.

Kühlung und Temperierung bei 3D-Druck

Technotrans möchte mit diesem Messeauftritt vor allem Anwender des Laser-Aufschmelzverfahrens ansprechen. Diese müssen effektiv gekühlt werden, damit die Wärme abtransportiert wird. Außerdem soll der Präzisionsverlust durch Wärmedehnung mit einer Temperierung verhindert werden. Technotrans sieht hier das größte Potenzial. Ein patentiertes Temperaturmanagement-System verfügt auch der R1 3D-Drucker von Kumovis, den wir hier vorgestellt haben.

„In der Additiven Fertigung gibt es immer anspruchsvollere Systeme, welche ein leistungsfähiges thermisches Management benötigen. Mit unseren Kühlsystemen unterstützen wir Hersteller in der Branche“, erklärt Ingo Gdanitz, Business Development Manager bei technotrans.

Kühlsystem von technotrans
Technotrans wird mit seinen Kühlsystemen erstmalig auf der formnext zu sehen sein (Bild © technotrans).

Lösungen von technotrans

Der geräusch- und vibrationsarme Kühler der mako-Serie von technotrans ist durch eine Zuverlässigkeit, Präzision und Robustheit ideal für den Einsatz in der Industrie geeignet, verspricht der Hersteller. Investitionskosten und Betriebskosten halten sich dabei im Rahmen. Dank seines neuartigen liegenden, drehzahlgeregelten Miniverdichters ist der 19-Zoll-Einschubkühler auch sehr leise und einfach zu integrieren.

Für die Hybridfertigung hat technotrans eine eigene Lösung. Mit toolsmart stellt das Unternehmen eine Kühllösung vor, bei der sowohl additiv gefertigt als auch zerspannend nachbearbeitet wird. Der Prozess wird im additiven Teil durch eine Laserkühlung geschützt. Bei der Zerspanung wird der Kühlschmierstoff gekühlt und filtriert. So kann das System individuell konfiguriert werden.

Technotrans ist auf der formnext in Halle 12.0, Stand A105 zu sehen. Über alle Neuheiten der formnext 2019 zum 3D-Druck berichten wir jederzeit kostenlos im 3D-grenzenlos Magazin-Newsletter (jetzt abonnieren).

Anzeige

Topseller der 48. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert