Das Unternehmen Verbatim hat ein leicht wasserlösliches Hochleistungssupportmaterial für 3D-Drucker auf den Markt gebracht. Das Butenediol-Vinylalkohol-Copolymer (BVOH) dient dem schnellen 3D-Drucken komplexer Objekte mit Überhängen auf 3D-Drucker und Dual-Extruder. Bei Verbatim BVOH handelt es sich um ein sehr einfach zu druckendes Material, welches zuverlässige Extrusionseigenschaften bietet und sehr leicht wasserlöslich ist.

Gedruckt werden kann BVOH mit bis zu 30 mm pro Sekunde und ist an zahlreichen Materialien ausgezeichnet haftbar. Hier nennt Verbatim vor allem seine Filamente aus PLA, ABS und PET. Der Nutzer gewinnt von den positiven Eigenschaften dieser verschiedenen Materialien. Die Abfälle lassen sich komfortabel über das heimische Abwasser entsorgen, bei einer Löslichkeitsrate von 20 Teilen auf ein Teil BVOH.

Die Druckleistung umd Löslichkeit des Hochleistungssuportmaterials wird Shigeyuki Furomoto, dem Manager des Global CEO Office der Verbatim-Muttergesellschaft Mitsubishi Chemical Media, zufolge, dazu führen, dass Desktop-3D-Drucker im Rahmen industrieller und professioneller Produktionsanwendungen verstärkt eingesetzt werden, berichtet das Unternehmen in einer Mitteilung an 3D-grenzenlos.

Designer müssen bei ihren Dual-Extruder-Druckern bezüglich der Gestaltung ihrer komplexen Objekte keine Kompromisse mehr eingehen. Sie profitieren von Trägermaterialstrukturen wie BVOH. Das Verbatim BVOH-Filament ist ab sofort mit einem Durchmesser von 1,75 mm und ab September mit 2,85 mm im Shop auf verbatim.de erhältlich.

Der Druckerhersteller German RepRap stellte Mitte Juni 2017 neue Filamente aus ABS, ASA, ESD und Performance ABS vor. Das russische Unternehmen Anisosprint entwickelte ein Filament, das stärker als Eisen und leichter als Titan sein soll. Auch Ultimaker präsentierte letzte Woche neue Verbrauchsmaterialien für seine Desktop-3D-Drucker. Knapp 100 weitere Neuigkeiten vom Markt der Filamente bietet unsere Themenseite „Filamente und andere Druckermaterialien“ und täglich unser 3D-Druck-Newsletter (hier anmelden).

Video: Verbatim BVOH

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Kommentar(e) zum Beitrag
  1. Tolle Erfindung, solange das halbe Kilo knapp 110€ kostet ist das viel zu teuer.
    Für 1/5 des Preises wäre ich schon bereit das als Trägermaterial zu nutzen.

    Da es noch „Neu“ ist wundert es mich nicht, da alles neue am Anfang teuer ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert