Das Bau-3D-Druck-Unternehmen ICON erhielt laut einer Pressemitteilung einen Auftrag, der im Rahmen der Phase III des Small Business Innovation Research (SBIR)-Programms der NASA vergeben wurde. Der Vertrag über fast 57,2 Mio. USD (55,27 Mio. EUR) baut auf früheren Finanzierungen der NASA und des Verteidigungsministeriums für das ICON-Projekt „Olympus“ auf. Ziel ist es, weltraumgestützte Konstruktionssysteme zu erforschen und zu entwickeln, um die geplante Erforschung des Mondes und darüber hinaus zu unterstützen. Das „Olympus“-System von ICON soll ein Mehrzweck-Konstruktionssystem sein. Mit hauptsächlich lokalen Mond- und Marsressourcen sollen die Bemühungen der NASA und kommerzieller Organisationen gefördert werden, um eine nachhaltige Mondpräsenz aufzubauen.

Leben auf dem Mond

ICON plant, seine fortschrittliche Hardware und Software über einen Mondgravitationssimulationsflug ins All zu bringen. Außerdem wird es mit von Apollo-Missionen zurückgebrachten Mond-Regolith-Proben und verschiedenen Regolith-Simulanten ergründen, wie sich das mechanische Verhalten in simulierter Mondgravitation bestimmen lässt. Mit den Ergebnissen sollen zukünftige Mondbauansätze für die breitere Weltraumgemeinschaft ermöglicht werden, einschließlich kritischer Infrastrukturen wie Landeplätze, Explosionsschutzschilde und Straßen. Die Technologie soll dabei helfen, kritische Infrastruktur für eine nachhaltige Mondökonomie aufzubauen, die auch für eine längerfristige Besiedlung des Mondes geeignet ist.

Der Mond soll durch das Artemis-Programm der erste Ort außerhalb der Erde für eine nachhaltige Oberflächenerkundung sein. Für eine nachhaltige Mondpräsenz wird eine robuste Infrastruktur benötigt, die einen besseren Wärme-, Strahlungs- und Mikrometeoritenschutz bietet. ICON verfolgt bei seinen Entwicklungsplänen einen „Live off the Land“-Ansatz, bei dem in-situ/native Materialien, die auf dem Mond gefunden wurden, priorisiert werden.

Raumfahrer auf dem Mond
Die 3D-Druck-Technologie von ICON soll für den Bau im Weltraum eingesetzt werden (im Bild: Bild aus Projekt Olympus)(Bild © ICON).

Stimmen zum Projekt

Jason Ballard, Mitbegründer und CEO von ICON, sagte:

„Um das Paradigma der Weltraumforschung von ‚hin und zurück‘ zu ‚da zu bleiben‘ zu ändern, brauchen wir robuste, widerstandsfähige und breit gefächerte Systeme, die die lokalen Ressourcen des Mondes und anderer Planetenkörper nutzen können. Wir freuen uns, dass unsere bisherige Forschung und Entwicklung gezeigt hat, dass solche Systeme tatsächlich möglich sind, und wir freuen uns darauf, diese Möglichkeit jetzt Wirklichkeit werden zu lassen. Das letzte Ergebnis dieses Auftrags wird der erste Bau der Menschheit auf einer anderen Welt sein, und das wird eine ganz besondere Errungenschaft sein.“

Niki Werkheiser, Direktor für Technologiereifung beim Space Technology Mission Directorate der NASA, sagte:

„Um andere Welten zu erforschen, brauchen wir innovative neue Technologien, die an diese Umgebungen und unsere Erforschungsbedürfnisse angepasst sind. Indem wir diese Entwicklung mit unseren kommerziellen Partnern vorantreiben, werden wir die Fähigkeiten schaffen, die wir für zukünftige Missionen benötigen.“

Projekt Olympus – Konstruktion außerhalb der Welt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert