Das karibische Inselparadies Bonaire zählt zu den schönsten Orten auf unserem blauen Planeten und wurde als Testgebiet für eine neue 3D-Technologie ausgewählt. Künstliche Korallenriffe aus Sand und Kalkstein sollen weltweit Lebensräume retten und vor ihrem Niedergang bewahren.Anzeige Die Korallen aus dem 3D-Drucker sollen auf Felsen verpflanzt werden, um die Natürlichkeit der Unterwasserwelt nicht zu sehr zu beeinträchtigen. Die Ozeanforscher wollen nur bedingt in den natürlichen Prozess der Korallenriffe eingreifen. Die Eingriffe sollen schrittweise erfolgen, so dass festgestellt werden kann, ob das Vorgehen richtig ist, berichtet der Ozean-Forscher Fabien Cousteau von der Boston University.Auf den künstlichen Felsen aus Sand- und Kalkstein sollen sich Lebewesen ansiedeln und vermehren. Zwischen den Korallenriffen leben Fische, Krebse, Würmer und weitere Wassertiere, welche die Formationen als Lebensraum nutzen. Unwetter, Seesterne und Stürme bedrohen das komplexe Ökosystem der Korallenriffe. Das Aussterben dieser Lebensräume soll mit Korallenriffen aus dem 3D-Drucker verhindert werden.Korallenriff vor der Insel Bonaire. (Bild © Vide-Screenshot/N24.de)Lesen Sie weiter zum Thema:Künstliche Korallen aus Keramik sollen mit Hilfe von 3D-Druckern sterbende Korallenriffe retten Organische Korallenstrukturen in Mikrogröße aus dem 3D-Drucker sollen Algen neuen Lebensraum bieten Israelische Forscher retten sterbende Korallenriffe mit 3D-gedruckten Replikaten