Die Purmundus Challenge 2017 lädt dieses Jahr unter dem Motto „Fusion – 3D-Druck intelligent kombiniert“ alle interessierten Designer, Ingenieure, KMUs, Startups und viele mehr zur Teilnahme ein. Das Ziel ist es gegensätzliche Materialeigenschaften und Methoden sinnvoll miteinander zu kombinieren. Der 3D-Druck-Wettbewerb „Proto Labs Design Challenge“ startete Anfang August und hat eine Designhilfe für die Fertigung von Produkten aus dem 3D-Drucker als Ziel.

Erster Preisträger der Purmundus Challenge 2016
FIRSTEP war erster Preisträger der Purmundus Challenge 2016. (Bild: © purmundus-challenge.com)

Im Rahmen der Purmundus Challenge 2017 werden innovative Entwürfe gesucht, die per 3D-Druck realisierbar sind und neue Möglichkeiten für den heutigen hochtechnologischen Alltag zeigen sollen. Der Alltag soll mit noch „menschlicheren“ Anwendungen realer und erfahrbarer werden. Die Herausforderung des Wettbewerbs ist es, gegensätzliche Materialeigenschaften und Methoden sinnvoll miteinander zu verbinden. Zum Beispiel hart und weich, analog und digital oder additiv und subtraktiv.

Alle Einsendungen werden von einer internationalen Jury bewertet, die aus Vertretern von Forschungseinrichtungen, Marktexperten und Industriefirmen stammen. Bewertet werden die Vielschichtigkeit, Ambivalenz, das wirtschaftliche und gesellschaftliche Potenzial, sowie der Innovationsgrad. Im Wettbewerb willkommen sind Verfahren und Materialien, die sich aktuell nicht etablieren konnten, derzeit noch erforscht werden oder noch erfunden werden müssen. Das Hochleistungs-Supportmaterial von Verbatim wäre ein denkbares Material.

Pokale der Purmundus Challenge 2017
Diese Pokale werden bei der Purmundus Challenge 2017 überreicht. (Bild: © purmundus-challenge.com)

Bis zum 30. September 2017 können die Teilnehmer der Purmundus Challenge 2017 ihre Ideen einsenden. Auf der formnext 2017, die vom 14. bis 17. November 2017 in Frankfurt am Main stattfindet, werden die Einsendungen auf einer Purmundus-Challenge-Fläche präsentiert. Am 16. November 2017 werden Einreichungen im feierlichen Rahmen ausgezeichnet. Die Geldpreise belaufen sich auf 6000 Euro, es gibt wertvolle Sachpreise und einen Publikumspreis zu gewinnen. Der Gewinner des Publikumspreises wird von Messebesuchern während der diesjährigen Formnext ausgewählt.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert