Das niederländische Unternehmen RAW Idea hat vor einigen Jahren mit der Entwicklung individualisierter, mit 3D-Druck hergestellter Boote begonnen. Geplant sind Yachten, die mit einem Roboterarm von ABB im additiven Fertigungsverfahren, aus recycelten Polypropylenpolymeren und vorindustriellem Abfallmaterial, hergestellt werden. Das Projekt ist noch nicht reif für den kommerziellen Einsatz, nimmt aber weiter Form an.
Inhalt:
Das Schiffbauunternehmen RAW Idea hat vor einiger Zeit das Bootsprojekt „Tanaruz“ gestartet, bei dem es um den Bau einer komplett maßgeschneiderte und vollständig mit einem 3D-Drucker hergestellten Yacht geht. Sie soll für jedermann zu einem fairen Preis verfügbar sein. Bis die Yacht kommerziell erhältlich ist, wird es noch eine lange Zeit dauern. Das niederländische Unternehmen kommt seinem Ziel jedoch täglich ein Stück näher.
Details zum 3D-Druck einer kompletten Yacht
RAW Idea plant, eine nachhaltige, effiziente und innovative Lösung für die Schiffbauindustrie zu entwickeln. Dabei sollen auf die Bedürfnisse von Kunden zugeschnittene Boote aus recycelten Polypropylenpolymeren unter Verwendung von vorindustriellem Abfallmaterial mit 3D-Druck hergestellt werden. Das Material besteht aus recyceltem Polypropylen mit 30 % Glasfaser, eine Kombination, die sehr gute mechanische Eigenschaften bietet und hitze- und feuerbeständig ist. Dass RAW Idea bei Tanaruz auf recycelbares PP setzt, soll das Engagement des Unternehmens für die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft unterstreichen.

Roboter mit LFAM-3D-Druckverfahren
Für den 3D-Druck verwendet Tanaruz ein Roboter-LFAM-System, das einen mehrachsigen Roboterarm von ABB nutzt. ABB hat eine Bewegungsschiene entwickelt, die hohe Geschwindigkeit, Genauigkeit, Präzision und Flexibilität garantieren soll. Der speziell für Tanaruz gefertigte Roboterarm soll die idealen Parameter für eine 3D-gedruckte Yacht haben. Der von der niederländischen Firma Xtrution entwickelte Extruder übernimmt das Schmelzen und Extrudieren des Materials entsprechend den Tanaruz-Spezifikationen. Er wurde gebaut, um das Boot stabil und genau zu drucken.
Individuelle Anpassung über App
Eine mobile App für iOS und Android soll es ermöglichen, die Tanaruz-Boote vollständig an seine Bedürfnisse anzupassen. In der App können Anwender die Länge, die Boots- und Kissenfarben, Marke und Typ des Motors und mehr anpassen. Derzeit haben Anwender die Wahl zwischen vier Modellen.
Der Rumpf lässt sich zwischen 4,5 und 7,5 Metern modifizieren. Bei den Kabinen ist Platz für bis zu 8 Personen einstellbar. Abhängig vom gewählten Motor eignet sich die Yacht für Fahrten von bis zu 30 km. Der Rumpf ist in bis zu 40 Stunden fertigstellbar. Die App ist zudem in der Lage, einen Endpreis zwischen 20.000 und 60.000 Euro zu schätzen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie über Neuigkeiten zu diesem und anderen Themen aus der Welt des 3D-Drucks auf dem Laufenden.