Logo WinSunDas Unternehmen WinSun ist im Besitz eines 3D-Druckers, mit einer Länge von 40 Metern, 10 Meter Breite und 6,6 Meter Höhe zu den großformatigen 3D-Druckern zählt. Mit dem WinSun 3D-Drucker sollen komplizierte und traditionelle Architekturen hergestellt werden können. Nur etwa hundert Mitarbeiter haben Zugang und sind in seiner Bedienung geschult. Sein Konzept scheint aufzugehen, da der Gründer Ma Yihe schon einige Patente aufzuweisen hat.

Gefertigt werden die internationalen Kundenwünsche in seiner chinesischen Fabrik und danach in Einzelteilen versandt. Ganz dem Prinzip von einem Fertighaus. Die offizielle Begründung lautet, mit dem Zusammenstecken der Bauteile vor Ort lassen sich Baulärm und Dreck vermeiden. Leider machen die Transportkosten diesen Vorteile wieder wett.

Die 3D-Druckmaterialien sollen laut Yihe aus recyceltem Material bestehen.

„Wir können neue Verbundwerkstoffe schaffen, die nicht nur umweltfreundlich sind, sondern auch verbesserte Eigenschaften haben. Die hohe Plastizität unseres speziellen glasfaserverstärkten Betons bietet zum Beispiel eine gute anti- seismic und Wind- Beständigkeit „

Das erklärt Ma Yihe jüngst in einem Interview. Wie die meisten 3D-Drucktechnologien in der Gebäudefertigung ist auch sein Unternehmen in der Lage kostengünstiger und schneller zu produzieren. Kritik gab es am Aussehen der Gebäude, das soll zukünftig jedoch verbessert werden, durch einen sogenannten „Zauberstein“. Was Yihe damit meinte, lies er offen. Um herauszufinden, wie komfortabel es ist, in solch einem 3D-gedruckte Gebäude zu leben, sind einige Mitarbeiter umgezogen und testen aktuell eines der höchsten Gebäude, das mit einem 3D-Drucker hergestellt wurde.

Fassade 3d-gedruckt
Der Stein, der die Fassaden schöner werden lässt (Bild © WinSUn).

Ob das nun ein offizielles Angebot war, für Trump eine Mauer zu drucken, oder eine Wunschvorstellung um den eigenen Leistungen einen wettbewerberüberdurchschnittlichen Rahmen zu geben, ist nicht ganz klar. Auch welche Mauer es sein soll, die Grenzmauer zu Mexiko oder eine in Trump’s privatem Garten ist nicht sicher! 🙂

Yihe will seine geheim anmutende 3D-Drucktechnologie und die dafür verwendeten Materialien lizenzieren lassen, um in Zukunft noch mehr Gebäudetypen drucken zu können. Der Umfang seiner Produktangebote wächst stetig. Häuser, Villen, Mauern, Hinterhöfe und Möbel, all das kann WinSun anbieten. Bleiben Sie mit unserem 3D-Drucker-Newsletter auf dem Laufenden.

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert