Die Präsidentin Deutschen Archäologischen Instituts (DAI), Friederike Fless, hat sich gegen eine 3D-Rekonstruktion der durch die Terrorgruppe „Islamischer Staat“ zerstörten Bauwerke mittels 3D-Drucker ausgesprochen. Nach ihren Worten würde weder der 3D-Scan noch der Ausdruck selbst das Material des Originals wiederspiegeln. Der Nachbau könne nichts über seine Bauphasen und Bautechnik aussagen, berichtete die Professorin der Zeitung „Die Welt“.

Mitte September berichtete das 3D-grenzenlos Magazin von einem Projekt, in dem Archäologen und Wissenschaftler der US-University New York von der „Islamischer Staat“ zerstörte Bauwerke in Syrien und Afghanistan mit Hilfe der 3D-Drucktechnologie rekonstruieren wollen.

IS zerstört Kloster Monastery of St. Elian
IS-Soldat posiert vor dem Monastery of St. Elian, in Al-Qaryatayn (Syrien). Das Mönchskloster wurde völlig zerstört (Screenshot © Video/ Dimashq)

Alle historischen Werte seien weder erfasst noch archiviert worden und deshalb verloren, so Fless in dem Gespräch mit „Die Welt“. Statt der Rekonstruktion der historischen Bauwerke des syrischen Palmyra per 3D-Druck, sollte der Nachbau nach dem Vorbild klassischer Bauhütten erfolgen. In der Bauhütte sollten internationale Teams zusammenarbeiten und so als positiver Nebeneffekt Arbeitsplätze in der Region geschaffen werden.

Denn Arbeits- und Beschäftigungslosigkeit seien zentrale Faktoren von Radikalisierungen. Wie Sie beschreibt seien beim 3D-Druck hingegen nur ein paar wenige Fachleute und 3D-Drucker mit dem Nachbau beschäftigt. Friederike Fless führt aus, dass riesige Archive zusammengetragen wurden die Fotografien und 3D-Scans historischer Bauten enthielten. In Syrien und den Nachbarstaaten bestand eine jahrelange internationale Zusammenarbeit in der Forschung.

Am Wochenende zerstörte die Terrororganisation der syrischen Antikenverwaltung zufolge den berühmten Triumphbogen von Palmyra. Zuvor hatten die Terroristen einige gut erhaltene Tempel und Mausoleen gesprengt.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert