Forscher und die Archäologie trotzen der blinden Zerstörung der ISIS. Mit Hilfe der 3D-Drucker soll der zerstörte Triumphbogen von Palmyra (Syrien) in Teilen wiederhergestellt werden. Das Institut für digital Archäologie in Oxford gab jetzt den Termin bekannt, wann und wo die Repliken zu sehen sind.
Nach der Zerstörung des Palmyra-Tempels durch die Terrormiliz „Islamischer Staat“ (IS) soll ein Teil davon als Replikat neu entstehen. Zur Herstellung der Repliken sollen 3D-Drucker zum Einsatz kommen (wir berichteten). Jetzt steht ein Termin fest. Die Nachbauten aus dem 3D-Drucker sollen im kommenden Jahr in New York und London ausgestellt werden.

Im Oktober 2015 hatte der IS den 2000 Jahre alten Triumphbogen des Baaltempels gesprengt. Bis dahin ruhte der Triumphbogen über der berühmten Großen Kolonnade der Oasenstadt Palmyra in der Mitte Syriens. Als Symbol gegen den Terror soll nun ein Teil des Tempels in Realgrößte repliziert werden.
Das Institut für digital Archäologie in Oxford gab am Montag bekannt, dass Teile des Torbogens als Repliken im Jahr 2016 in London und New York ausgestellt werden sollen. Zu sehen sein soll der Torbogen aus dem 3D-Drucker im April, auf dem New Yorker Times Square und dem Londoner Trafalgar Square (wir berichten im Newsletter).
Zur Fertigung der Replik wird ein 3D-Drucker für Objekte in Übergröße eingesetzt. Im Rahmen einer Welterbewoche sollen außerdem kleinere Repliken auf der ganzen Welt in Schulen, Museen und öffentlichen Plätzen aufgestellt werden.