In Taiwan entwickelte Prof. Jeng Ywam-Jeng und ein Forscherteam der Taiwan Tech, Nartional Taiwan University of Science And Technology, einen s.g. Smartphone-3D-Drucker. Gemeint ist damit nicht ein 3D-Drucker der Smartphones ausdrucken, sondern dreidimensionale Objekte aus Harz mit Hilfe des Smartphones fertigen kann. Die Besonderheit der Erfindung von Prof. Ywam-Leng ist also, das Harz mit Hilfe des von dem Smartphone erzeugten Lichtes auszuhärten, wodurch der Einsatz von UV-Licht, das üblicherweise bei der Stereolithografie zum Einsatz kommt, entfällt. Vorgestellt wurde das Konzept aus der Inside 3D Printing in Shanghai.

Wie funktioniert das?

Das Smartphone wird auf einem Bottich mit Spezialharz gesetzt. Auf dem Druckbett wird das Harz anschließend mit dem Licht des Smartphones ausgehärtet. Das Team druckte eine Hohlkugel mit dem Spezial-3D-Drucker und erreichten dabei eine Schichtdicke von 100 Mikrometern (0,1 Millimeter). Selbstkritisch sehen die Forscher aber noch Optimierungsbedarf in ihrer Erfindung. Das Licht des Smartphones ist nicht ganz so stark wie vom Forscherteam gewünscht. Ein stärkeres Licht würde die Geschwindigkeit des 3D-Drucks erhöhen und auf dem Level eines traditionellen SLA-3D-Druckers bringen, so die Forscher. Das Gerät setzt als Reaktionsverlauf Polymerisation ein.

Smartphone-3D-Drucker
Smartphone-3D-Drucker: Im unteren Teil des Bildes sieht man deutlich das liegende Smartphone, mit dessen Licht das dreidimensionale Objekt ausgehärtet wird (Screenshot © YouTube; 國立台灣科技大學光電加工實驗室).

Das 3D-Drucker-Modell soll nach Angaben von Prof. Ywam-Jeng und seinem Team bald mit Tablets sowie HDTV-Displays kompatibel sein. Ein 3D-Scanner soll das innovative, gar futuristische, Smartphone-3D-Drucker-Konzept erweitern, wodurch der Anwender das gewünschte Objekt mit einer entsprechenden Smartphone-App einscannen und anschließend einfach ausdrucken kann.

Der Preis für den Smartphone 3D-Drucker soll Jeng zufolge im Einzelhandel bei nur 100 US-Dollar liegen. Die Technologie vereint Erschwinglichkeit, Zugänglichkeit, Portabilität und Benutzerfreundlichkeit in sich.

Ein Video zeigt den Smartphone-3D-Drucker in Aktion:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert