Das US-amerikanische Unternehmen 3D-Printworks wird mit dem HT-5800 bald seinen ersten Großformat-3D-Drucker auf den Markt bringen. Der HT-5800 ist für die professionelle Produktion gedacht und dürfte mit seinem Bauvolumen von 450 x 450 x 450 mm für mittelständische Unternehmen interessant sein. 3D-Printworks ist jedoch nicht das einzige Unternehmen, das Fortschritte in diesem Bereich macht, wie der folgende Beitrag zeigt.

Heutzutage werden viele Thermoplasten in der 3D-Druckindustrie verwendet, wobei sie häufig mit thermoplastischen Kunststoffen verwechselt werden. Polymer und Harz verbleiben nach dem Aushärten in einem festen Zustand. Es handelt sich dabei um einen duroplastischen Kunststoff. Ein Thermoplast hingegen kann wieder eingeschmolzen werden. Duroplaste konnten bisher noch nicht in der 3D-Druckindustrie verwendet werden, zumindest nicht in einem größeren Maßstab.

Diese Woche hat Magnum Venus Products (MVP) zusammen mit dem Oak Ridge National Laboratory (ORNL), die Institution die auch für den weltweit ersten Bagger aus dem 3D-Drucker verantwortlich sind, den ersten mittelgroßen 3D-Drucker für schnellhärtende Duroplast-Kunststoffe installiert. Hierbei handelt es sich um das erste im Handel erhältliche Exemplar dieser Art, heißt es auf der Website des MVP. Auch für die 3D-Druckindustrie ist diese Entwicklung zugleich eine große Sache, weil eine Druckmöglichkeit großer Strukturen und Formen dringend benötigt wurde. Der neue Thermobot-3D-Drucker wurde als Antwort auf die Wachstumsrate in der 3D-Druckindustrie entwickelt. Er verfügt über ein auf die Anwendung zugeschnittenes und hochmodernes Portalsystem.

„Die neue Fähigkeit, großflächige Duroplaste zu bedrucken, eröffnet in Bezug auf die Integrität und Leistungsfähigkeit gedruckter Strukturen neue Möglichkeiten“, sagte der ORNLs Leiter der Entwicklungsabteilung von Polymermaterialien.

Die Produktivität des 3D-Drucks wird dank der Roll-In / Roll-Out-Bettkonfiguration beim Duroplast-3D-Drucker stark erhöht. Auch die Möglichkeit, mit einer neuen Materialart zu experimentieren sowie die Fähigkeit, Prototypen schneller zu entwickeln und zu bauen, sind ganz große Vorteile des neuen 3D-Druckers.

MVP und ORNL Feierlichkeiten zur Inbetriebnahme
Oak Ridge National Laboratory und Magnum Venus Products bei den Feierlichkeiten zur Inbetriebnahme des ersten mittelgroßen Duroplast 3D-Druckers (Bild: © Oak Ridge National Laboratory).

Der mittelgroße Thermo-3D-Drucker von Magnum Venus Products und Oak Ridge National Laboratory eröffnet für die 3D-Druckindustrie neue Möglichkeiten. Indem Sie sich für unseren 3D-Drucktechnologie-Newsletter registrieren, verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr aus diesem Bereich. Unser Newsletter  ist kostenlos.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert