Das Unternehmen EOS hat auf der Messe Rapid & TCT 2018 seine neue P 810 Plattform und den Werkstoff HT-23 des Herstellers Advanced Laser Materials (ALM) vorgestellt, der für die EOS P 810 Plattform genutzt werden kann. Die Plattform wurde für den industriellen 3D-Druck im Polymer-Bereich entwickelt und entstand in enger Kooperation mit Boeing. Die Hochtemperaturlösung erfüllt die strengen Anforderungen bezüglich der Fertigung anspruchsvoller Bauteile wie UV-Beständigkeit, inhärente Flammhemmung und Normen wie FAR 25.853.

Komplexe Geometrien lassen sich mit additiver Fertigung ohne Einsatz teurer Werkzeuge realisieren. Die OEMs in der Luft-, und Raumfahrt werden mit der Lösung in die Lage versetzt, Verbundbauteile zu ersetzen, die via Laminierung von Kohlefasergewebe manuell hergestellt wurden. Aluminiumkomponenten können durch HT-23 ersetzt werden, ohne negative Auswirkungen auf die Eigenschaften der Bauteile, die für die Anwendung nötig sind. Mit dem EOS P 810 können Leichtbauteile gedruckt und Stückkosten und der Zeiteinsatz für Produktion und Montage reduziert werden.

Technische Eigenschaften des EOS P 810

EOS P 810 System weiß
Der EOS P 810 ist basiert auf seinem Vorgänger, dem EOS P 800 und ist darauf optimiert, mit dem HT-23 zu arbeiten (Bild: © EOS).b

Das EOS P 810 ist ein großformatiges Doppellaser-System für besonders anspruchsvolle Anwendungen. Es basiert auf dem bewährten EOS P 800 System und ist dafür optimiert worden, den Werkstoff HT-23 zu verarbeiten.

Das Bauvolumen beläuft sich auf 700 x 380 x 380 mm. Dank der zwei 70 Watt starken Laser lassen sich große Bauteile mit erstklassiger Maßhaltigkeit bei gesteigerter Produktivität herstellen.

Eigenschaften des HT-23 Werkstoffs

Bei HT-23 handelt es sich um den ersten mit Kohlefaser gefüllten PEKK-Werkstoff, der mit EOS-Systemen verarbeitet werden kann und isotrope Bauteileigenschaften ermöglicht. Alle Bauteile die aus diesem Werkstoff gefertigt werden, haben eine exzellente Festigkeit, verbunden mit einem geringen Gewicht und hoher Temperaturbeständigkeit. Die Auffrischrate liegt bei 40 Prozent und steuert einen spürbaren Beitrag zur Reduzierung der Stückkosten bei. Der HT-23 ist nicht der erste Werkstoff, der für die Industrie geeignet ist. Bereits im letzten Jahr präsentierte uns EOS mit Stainless Steel 17 4PH IndustryLine ein neues Metallpulver für den industriellen 3D-Druck vor.

Vorteile für Boeing mit der neuen Plattform und Werkstoff

Laut der Pressemitteilung von EOS konnte Boeing auf Grundlage des Polymersystems EOS P 810 und des ALM-Werkstoffs HT-23 dabei geholfen werden, die hohen Anforderungen bezüglich Gewichtsreduzierung, Kosteneffizienz und kürzere Montagezeiten von Komponenten zu erfüllen. Die Technologieplattform erfüllt Boeings Erfordernisse. Gleichzeitig werden homogene Materialeigenschaften über den gesamten Bauraum erzielt. Dies sei ein zentraler Punkt für eine kosteneffiziente Produktion von kleinen Turbinen, Halterungen und Luftführungen. Die Bauteile aus HT-23 erfüllen jegliche Vorgaben der DIN EN 45545.

Eingesetzt werden kann die Lösung auch in der Elektronik-, und Mobilitätsindustrie, zum Beispiel zur Fertigung von Gehäusen und Steckern oder für Ersatz-, und Serienteile, die im Innenraum bzw. an der Außenverkleidung von Bussen und Zügen benötigt werden. Wenn Sie weitere News von EOS oder der Entwicklung des 3D-Drucks nicht verpassen wollen, empfehlen wir Ihnen unseren Newsletter. Damit bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand.

Anzeige

Topseller der 45. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert