Ein südchinesisches Bestattungszentrum wird laut einer Pressemitteilung künftig Körperteile von Hinterbliebenen, die bei Unfällen zerstört wurden, mit 3D-Druckern wiederherstellen. Gearbeitet wird dabei mit einem 3D-Druckservice. Dieser entstand in Zusammenarbeit mit dem Bestattungszentrum und einem Labor. Die Kosten für die Wiederherstellung hängen davon ab, wie sehr das Körperteil beschädigt wurde.

Konventionelle Verfahren scheiterten

Bisher wurden die Körperteile mit der Hilfe von Plastilin, Gips und Ton gefertigt. Das dauerte meist 15 bis 30 Tage. Die Einbalsamierungsexpertin Yu Jiaqi kritisierte die Dauer und die kaum zufriedenstellende Wiederherstellung. Dies verlängere den Schmerz für Familien und Angehörige. Die Materialien verformen sich außerdem zu schnell. Deshalb suchten sie nach besseren Wegen.

Die Lösung fanden die Verantwortlichen in der 3D-Drucktechnologie.

Mit 3D-Druck dauert die ganze Prozedur nur zehn Tage. Es entsteht ein realistischeres und akkurateres Ergebnis. Gerade die stärkere Struktur und die sich nahezu echt anfühlende Haut überzeugen. Zuerst wird das Gesicht digital modelliert, auf Grundlagen von Fotos der Verstorbenen. Wenn der Angehörige mit dem Ergebnis zufrieden ist, dann beginnt der Druck der Gesichtsform. Die Kosmetikerin schminkt die fertige Form.

Gesicht eines Verstorbenen
Mit 3D-gedruckten Nachbildungen von zerstörten Körperteilen wollen südchinesische Bestatter den Abschied erleichtern (Bild © Xinhua).

Yu Jiaqi ist es wichtig, dass der Verstorbene in Würde geht. Von jährlich rund 35000 Unfallopfern sind es bisher knapp 30, bei denen man Körperteile wiederherstellen kann. Darunter fällt vor allem das Gesicht. Diese Arbeit spendet den Hinterbliebenen Trost und sie können in Würde Abschied von ihrem verunglücktem Angehörigem nehmen.

Die Machbarkeit von Gesichtsrekonstruktionen für lebende Personen zeigten US-Wissenschaftler vom Wake Forest Institute for Regenerative Medicine mit der „BioMask“. Andere nutzten die Rekonstruktion von Gesichtern mit 3D-Druckern für weniger medizinische Anwendungen und knackten mit einem rekonstruierten Kopf die Face Unlock-Funktion von Smartphones.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert