Stratasys Art Design and Fashion präsentiert eine neue Kollektion des diplomierten Modedesigners Ganit Goldstein mit dem Titel Shifted Craft. Das Projekt, das aus sieben Schmuckstücken und zwei Paar Schuhen besteht, wurde fast vollständig mit Stratasys-3D-Druckern hergestellt.

Die Vision hinter der experimentellen Kollektion ist es, die Beziehung zwischen Körper, Form und Technologie durch eine Kombination aus traditioneller Handwerkskunst und modernem Multimaterial-3D-Druck zu erforschen.

Unterstützt vom Stratasys-Team hat Goldstein in den letzten zwei Jahren im Rahmen eines laufenden Forschungsprojekts zur Verschmelzung von Modekonzepten mit der Stratasys PolyJet Multimaterial-3D-Drucktechnologie eng zusammengearbeitet.

Shifted Shaft von Ganit Goldstein
Shifted Craft lautet die neuste Kollektion von Ganit Goldstein und zeigt damit kunstvolle Schuhe aus dem 3D-Drucker (Bild © Ganit Goldstein).

Goldsteins Inspirationsquelle für die Shifted Craft-Kollektion sowie für frühere Kollektionen stammt aus ihren Erfahrungen in Japan, wo sie eine traditionelle Technik zum Färben von Garnen und Stoffen namens „ikat“ an der Tokyo University of the Arts erlernte. Der interdisziplinäre Ansatz von ‚ikat‘ und PolyJet-3D-Druck hat es Goldstein ermöglicht, die Grenzen der Komplexität und Individualisierung ihrer Modedesigns zu überschreiten.

3D-gedruckter Schmuck, entworfen von Ganit Goldstein in Zusammenarbeit mit Stratasys. Hergestellt auf einem J750 Vollfarb-3D-Drucker mit mehreren Materialien.

Um die sieben Schmuckstücke zu erstellen, wurden 3D-Scannen und -Programmieren verwendet, um die Formen in parametrischer Software zu entwerfen, die dann mit einem Stratasys J750 3D-Drucker mit seinen Vollfarben- und Multi-Materialfähigkeiten produziert wurden. Mit ultrarealistischen Drucken wurde das J750 verwendet, um hochwertige Tests für Goldsteins Forschung mit komplexen Formen durchzuführen, einschließlich skalierter Teile von nur einem Millimeter Dicke.

Als Weiterentwicklung der traditionellen Textilproduktionsmethoden verwendet Goldstein für die beiden Schuhe digital hergestellte Materialien. Dies ermöglichte es Goldstein nicht nur, die physikalischen Eigenschaften des Gewebes digital zu manipulieren, sondern auch die vollständige Kontrolle über Design, Geometrie und Individualisierung der Teile zu haben. Der einzigartige Prozess des 3D-Drucks auf Gewebe ist extrem schnell und erfordert keine Werkzeuge oder Formen, die normalerweise in der traditionellen Textilproduktion benötigt werden.

Goldstein wurde ausgewählt, ihre Kollektion im Rahmen des israelischen Pavillons zusammen mit fünfzehn weiteren Designern der Öffentlichkeit vorzustellen. Weitere Informationen über die neue 3D-Druckkollektion finden Sie unter Mailand Design Week‘ 2019. Weitere Details und Fotos der neuen Kollektion finden Sie unter dem Link ganitgoldstein.com.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert