Das Austrian Institute of Technology (AIT) hat eine Studie vorgestellt, die sich mit dem Einsatz von 3D-Druck in österreichischen Unternehmen auseinandersetzt. Die Daten wurden im Rahmen des European Manufacturing Survey 2018 erhoben. Eine Bitkom-Studie zeigte bereits im Juni 2019, dass jedes dritte Unternehmen in Deutschland bereits 3D-Druck nutzt.

Details zur Studie

Dem European Manufacturing Survey zufolge nutzen etwa 22% aller Unternehmen in der österreichischen Sachguterzeugung, die 20 oder mehr Mitarbeiter haben, den 3D-Druck. Laut der Studie verbreitet sich der 3D-Druck in Österreich seit 2005. Bernhard Dachs, Senior Scientist am AIT Center for Innovation Systems and Policy, geht davon aus, dass deutlich mehr große Unternehmen sind, die auf den 3D-Druck zurückgreifen. Es sei davon auszugehen, dass, wenn man die Investitionspläne der befragten Unternehmen beachtet, künftig mehr 3D-Druck zum Einsatz kommen soll. Nach und nach wird sich die Technologie auch bei kleineren Unternehmen durchsetzen.

Grafik zur 3D-Druck-Studie
3D-Druck wird aktuell oft für die Erzeugung von Prototypen oder in der Serienfertigung genutzt (Bild © AIT/European Manufacturing Survey AT 2018).

Der 3D-Druck hat großes Potenzial, wird aber nur in ausgewählten Bereichen genutzt. Diese sind zum Beispiel die Elektroindustrie, die Automobilindustrie oder der Maschinenbau. In Bereichen wie den Nahrungsmitteln, Papier, Holz oder Chemie wird 3D-Druck bisher noch nicht so häufig in österreichischen Firmen eingesetzt. 3D-Druck wird aktuell oft für die Erzeugung von Prototypen aber auch immer häufiger für Kleinserien und in der Serienfertigung eingesetzt. Das erklärt auch den hohen Anteil in F&E-intensiven Branchen (Forschung und Entwicklung).

Die Zahlen in der Schweiz sehen ähnlich aus. Beide Länder sind in etwa auf dem gleichen Stand, kommt die Studie zu dem Urteil. Auch in der Schweiz kommt der 3D-Druck häufig in Branchen wie der Elektroindustrie oder dem Maschinenbau zum Einsatz. Mögliche Unterschiede sind auf unterschiedliche Wirtschaftsstrukturen zurückzuführen.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert