Das MIT Technology Review fasst jedes Jahr die besten 35 Innovatoren aus Forschung und Industrie in einer Liste zusammen. In diesem Jahr sind auch drei Innovatoren aus der 3D-Druckbranche vertreten. Bei den drei Personen aus der Welt der additiven Fertigung handelt es sich um Mohamed Dhaouafi, dem Gründer und CEO von CURE, Tim Ellis, dem Mitbegründer und CEO von Relativity Space, und Erik Gatenholm, dem Mitbegründer des Bioprinting-Unternehmens CELLINK.

Mohamed Dhaouafi – CURE

Mohamed Dhaouafi

Mohamed Dhaouafi hat das in Tunesien ansässige Start-up CURE gegründet. Der 27-jährige Dhaouafi möchte jungen Menschen mit anpassbaren 3D-gedruckten bionischen Händen und intensiver Therapie helfen. Das Unternehmen arbeitet dabei mit 3D-Druck und Virtual Reality.

Die 1.000 USD (rund 900 EUR) teure bionische Hand wird an den Träger angepasst. Mit Virtual Reality und Gamification können die Kinder direkt bei der Gestaltung miteinbezogen werden.

Tim Ellis – Relativity Space

Tim Ellis

Tim Ellis ist Mitbegründer und CEO von Relativity Space. Das Unternehmen ist für seine groß angelegte Technologie zur Herstellung von Metalladditiven bekannt. Ellis hat dabei den Ansatz, 3D-Metalldruck, maschinelles Lernen und automatisierte Fertigung zu kombinieren, um damit Raketen und Satelliten herzustellen.

Relativity Space kann Raketenkomponenten so erheblich konsolidieren und die Produktion rationalisieren. Das System „Stargate“ ist ein von Relativity Space entwickelter großformatige 3D-Metalldrucker. Wir haben es hier vorgestellt.

Erik Gatenholm – CELLINK

Erik Gatenholm

Der Mitbegründer und CEO von CELLINK, Erik Gatenholm, wurde in der Kategorie Europa ausgezeichnet. CELLINK hat sich im Laufe der Jahre zu einem führenden Bioprinting Unternehmen entwickelt. Erst im September hat CELLINK den 3D-Biodrucker BIO X6 mit sechs Druckköpfen angekündigt.

Gatenholms Vater hat eine Bioink entwickelt, die Erik Gatenholm vermarkten wollte. Dazu gründete er 2016 das Unternehmen CELLINK. Heute hat CELLINK einige Bioprinting-Produkte auf den Markt gebracht. 700 Labore auf der ganzen Welt nutzen die Technologie von CELLINK. Das Unternehmen verfügt heute über 200 Mitarbeiter.

Weitere Informationen zu den 35 Innovatoren kann man auf einer eigens dafür eingerichteten Website innovatorsunder35.com nachlesen.  Über die zukünftige Entwicklung der Unternehmen der ausgezeichneten Innovatoren und weitere 3D-Druck-Start-ups berichten wir regelmäßig und kostenlos im Newsletter vom 3D-grenzenlos Magazin (jetzt abonnieren).

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert