Logo LulzBotLulzBot stellt mit dem TAZ Pro S sein neues Einzelextrusions-FDM-3D-Drucksystem vor. Der Desktop-3D-Drucker wurde für Unternehmen entwickelt, die große funktionale Prototypen oder Fertigungshilfen herstellen. Anders als seine Vorgänger hat der TAZ Pro S einen branchenüblichen 1,75 mm Werkzeugkopf und kann so mit verschiedenen 1,75 mm thermoplastischen Filamenten verwendet werden. Dazu gehören TPU, PA, ABS und starren kohlenstoffgefüllte Verbundwerkstoffe. Im Vorjahr hat LulzBot seine TAZ Workhorse Edition präsentiert. Einige Monate später folgte der erste Biodrucker des Unternehmens.

Details zum TAZ Pro S

LulzBot TAZ Pro S 3D-Drucker
Der TAZ Pro S 3D-Drucker ist das dritte Modell der Hochleistungs-3D-Druckerserie TAZ (Bild © LulzBot).

Das TAZ Pro S 3D-Drucksystem hat ein großes Bauvolumen von 280 x 280 x 285 mm. Die beheizte Borosilikatglas/PEI-Bauplatte erreicht eine Temperatur von 120°C. So bietet der 3D-Drucker ausreichend Haftung für das 3D-Druckobjekt. Außerdem bieten sich so glatte Oberflächen an den Unterseiten der Objekte.

Der TAZ Pro S hat eine maximale Düsentemperatur von 290°C und verfügt über zwei vernickelte Antriebsräder aus gehärtetem Stahl, für eine besonders stabile Bauweise. Der 3D-Drucker kann mit einer großen Auswahl an Filamenttypen arbeiten. Das reicht von flexible über starre, zusammengesetzte, leitfähige, hochfeste aber auch chemisch beständigen 3D-Druck-Materialien.

Bessere Teilequalität

Der TAZ Pro S hat ein reduziertes Z-Wackeln dank seiner XYZ-Spielkompensation, was für eine bessere Teilequalität sorgt. Mit dem Filamentsensor bemerkt das Gerät, wenn das Filament zur Neige geht, was dem Benutzer dabei hilft, Materialkosten zu sparen und Druckfehler zu vermeiden. Durch die 32-Bit-Elektronik erreicht der 3D-Drucker eine höhere Rechenleistung. Er wird mit verstärkten elektrischen Anschlüssen für eine längere Lebensdauer des Kabels geliefert.

Der TAZ Pro S hat einen 5-Zoll-Vollfarb-Touchscreen, mit dem auf die automatische XYZ-Offset-Kalibrierung zugegriffen werden kann. Außerdem lassen sich damit die automatische Bettnivellierung und andere Funktionen steuern. Eine von LulzBot modifizierte Version des Cura-Slicers enthält eine Vielzahl gebrauchsfertiger Druckprofile und wurde für über 35 Filamenttypen getestet. Der 3D-Drucker kann ab sofort für 3.995 USD (3.369 EUR) erworben werden.

Technische Daten

Bauvolumen 280 x 280 x 285 mm
3D-Druckverfahren FDM
Düsendurchmesser 0,5 mm
Filamentdurchmesser 1,75 mm
Max. Düsentemperatur 120 ° C – 290 ° C
Max. Betttemperatur 120 ° C
Schichtdicke 0,05 bis 0,5 mm
Druckfläche Borosilikatglas / PEI
Nivellierung Automatisch
Preis rund 3.369 EUR
Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Kommentar(e) zum Beitrag
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert