Polymaker, Hersteller von 3D-Drucker-Materialien, nutzt laut einer Mitteilung an das 3D-grenzenlos Magazin ein recyceltes Polycarbonat vom Werkstoffanbieter Covestro für die Produktion seines Polymaker™ PC-r.

Beim Polymaker™ PC-r handelt es sich um ein Polycarbonat-Filament aus wiedergewonnenem Kunststoff von 19-Liter-Flaschen des chinesischen Wasserlieferanten Nongfu Spring. In diesen liegt das Polycarbonat in fast reiner Form vor.

Details zur Entstehung des Filaments aus recyceltem Kunststoff

Covestro mischt Kunststoffabfälle und Neuware zu einer Polycarbonat-Basis. Die daraus entstehenden Filamente eignen sich für Elektronikanwendungen, die Automobilindustrie und andere Branchen. Wer seine Lieferkette in Verbindung mit 3D-Druck für die Produktion in industriellem Maßstab nachhaltiger gestalten will, profitiert von diesem Filament. Das zirkuläre Filament hat einen geringeren Kohlenstoff-Fußabdruck als Neuware, ist langlebiger und erfüllt Anforderungen wie jenen des Blauen Engel oder des EPEAT-Siegels. Mit „PolyTerra“ hat Polymaker im Februar 2021 sein erstes kohlenstoffnegatives PLA-Filament in 14 verschiedenen Farben auf den Markt gebracht.

Da die Abfälle nur aus einer Quelle stammen, ist keine vorherige Sortierung oder Identifikation der Kunststoffe notwendig. Die Kunststoffe können wirtschaftlich wiederaufbereitet werden und sind in ausreichend vorhanden. Großvolumige Wasserflaschen sind in China weit verbreitet. Sie werden nach der Nutzung gesammelt und neu gefüllt, bis sie ausrangiert und recycelt werden.

3D-Druck mit Polymaker™ PC-r

Polymaker™ PC-r-Filament-Spule
Polymaker™ PC-r hat eine ausgezeichnete thermische Stabilität und Festigkeit (im Bild: Filamentrolle)(Bild © Polymaker).

Polymaker™ PC-r hat eine ausgezeichnete thermische Stabilität und Festigkeit muss sich aufgrund seiner Produkteigenschaften für einen erfolgreichen 3D-Druck in einer Kammer mit konstanter Temperatur befinden. Das 3D-Druck-Unternehmen INTAMSYS hat Drucktests auf dem 3D-Drucker FUNMAT PRO 410 mit dem Polymaker™ PC-r durchgeführt. Der 3D-Drucker erreicht eine Düsentemperatur bis zu 500 °C und eine Plattformtemperatur bis zu 160 °C. Die Kammertemperatur beträgt bis zu 90 °C, wodurch ein Verziehen der gedruckten Teile vermieden wird und größere und komplexere Modelle mit einer hohen Druckerfolgsrate gedruckt werden. Die Tests zeigten, dass das Material sehr leicht zu verarbeiten ist und lieferten gute Werte für die Zugfestigkeit, den Elastizitätsmodul, die Biegefestigkeit und den Biegemodul, die leicht über denen von Standard-Polycarbonat lagen.

Auf der TCT Asia, der Fachmesse für 3D-Druck vom 26. bis 28. Mai 2021 in Shanghai, China, stellt Polymaker am Stand Nummer F44 eine große Auswahl an Werkstoffen für den 3D-Druck vor. Auch Covestro und DSM sind vor Ort vertreten. Weitere 3D-Druck-Neuheiten von der TCT Asia 2021 erfahren Sie im 3D-grenzenlos Magazin (Newsletter abonnieren).

Anzeige

Topseller der 48. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert