Inhalt:

3D-Druck mit Dahltram-Werkzeugharz
Airtech hat sich in der Entwicklung von Vakuumverpackungs- und Verbundwerkzeugmaterialien einen Namen gemacht hat, aber auch großformatige 3D-gedruckte Verbundwerkzeugteile wie Zierleisten, Haltevorrichtungen und Layup-Formen herstellt. Das Unternehmen erklärt, dass es eine Reihe von großformatigen FDM-3D-Druckern nutzt, mit denen es Werkzeuge deutlich schneller von der Konzeption bis zur Fertigung bringt, als dies bisher möglich war. Die hohe Temperaturstabilität der Dahltram-Werkzeugharze ermöglicht es Airtech, seine Dienstleistungen thermisch anspruchsvolle Anwendungsfälle wie die Herstellung von Autoklaven und Ofenformen zu erfüllen.

Schneller und effizienter auf den Pikes Peak
Der Pikes Peak ist mit seinen 14.115 Fuß (rund 4.302 Meter) der höchste Gipfel in der Southern Front Range der Rocky Mountains. Das Rennen, das seit 1916 stattfindet, ist das zweitälteste Rennen in den USA. Brumos Racing möchte zum 100. Rennen in diesem Jahr einen 700-PS-Porsche einsetzen. Damit sich der Wagen dafür eignet, wandte sich das Team an den technischen Partner Airtech, der zusammen mit BBi Autosport kundenspezifische 3D-gedruckte Formwerkzeuge für die Upgrades des Fahrzeugs entwickelte. Airtech stellte diese anschließend mit seinem hauseigenen 3D-Druck-Service aus seinem Airtech Dahltram-Harz her.
Es entstanden mit Polymer versetzte Kohlefaserteile, die leichter als der Standard sind und dem Porsche aerodynamische Verbesserungen brachten. Mit der Überarbeitung gelang es Brumos Racing außerdem, effizienter und flexibler zu designen sowie die Entwicklungszeit deutlich zu verkürzen.
Großformatiger 3D-Druck bei Airtech
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.






