Wissenschaftler sehen in Windrädern eine Chance, die Klimakrise zu bewältigen. Die Produktion eines solchen Windrades ist jedoch noch lange nicht klimaneutral. Das dänische Unternehmen Vestas zählt zu laut einem Artikel zu den größten Herstellern von On- und Offshore-Windturbinen und Herstellern von Windturbinenblättern. Es geht davon aus, dass der 3D-Druck die Klimaneutralität der Produktion verbessern kann.

Windkraftanlagen-Produktion muss klimafreundlicher werden

3D-gedruckter Blitzspitzenrezeptor
Die Fertigung von Blitzspitzenrezeptoren (im Bild) wurde ebenfalls durch den 3D-Druck deutlich schneller (Bild © Vestas).

Die Produktion und die anschließende Qualitätssicherungen sind zwei der Punkte, weshalb der Ausbau von Windkraftanlagen nicht vorankommt. Für die Qualitätssicherung musste Vestas bisher einige Teile mehrfach durch Europa schiffen und mit Unternehmen weltweit zusammenarbeiten. Alle Teile mussten dabei nach einer Fertigungsanleitung entstehen und millimetergenau passen. Anschließend wurden die fertigen Teile an verschiedene Orte geschickt, um sie auf Konformität zu prüfen. Nach Freigabe konnten sie dann eingesetzt werden. Oftmals entsprachen Teile nicht 100 % den Spezifikationen und gelangten nicht durch die Endkontrolle.

Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass viele Teile mit zeitaufwendigen und teuren kostspieligen traditionellen Bearbeitungsmethoden und Rohmaterialien hergestellt wurden. Die Top-Center-Markierungswerkzeuge (TC) sind zum Beispiel wichtige Werkzeuge, die zur Markierung der Schaufelfüße eingesetzt werden. Deren Produktion dauert rund fünf Wochen.

Das Vestas-Team müsste mehrere Versionen des TC-Markierungswerkzeugs bestellen, um einige Blätter auszurichten. Blitzableiter, die in subtraktiver Form aus Aluminium entstehen, benötigen 12 Wochen bis sie fertig sind. Der gesamte Prozess und der Transport verursachen viele Emissionen. Bis 2030 möchte Vestas CO2-neutral arbeiten und bis 2040 ohne Müll zu produzieren.

Klimaneutraler durch 3D-Druck

3D-Druck bei Vestas
Mit dem 3D-Druck möchte Vestas seine Produktion klimafreundlicher gestalten (im Bild: Mann nimmt Objekt aus 3D-Drucker)(Bild © Vestas).

Mit 3D-Druck möchte Vestas Bauteile schon während der Produktion validieren. Das vor einem Jahr gestartete Direct Digital Manufacturing Programm (DDM) entlastet dabei Fertigungsprozesse, reduziert die Abhängigkeit von Lieferanten und bietet eine Wissensbasis für die erfolgreiche Zusammenarbeit. Über 2000 Teile entstehen bereits über das DDM-Programm. Mitarbeiter an jedem Standort können über den cloudbasierten Service mit wenig oder gar keiner Kenntnis von additiver Fertigung ein faserverstärktes Verbundwerkstoffteil auswählen und auf dem lokalen 3D-Drucker drucken. TC-Markierungswerkzeuge werden so in nur wenigen Tagen hergestellt.

Statt Metall wird hierfür aus faserverstärktem Onyx, einem haltbaren, leichten Nylon-Mischmaterial, gedruckt. So ist es um 85 % leichter als bisher. Die Blitzspitzenrezeptoren werden aus Kupfer in nur 2 Tagen in 3D gedruckt. Die Konformitätsprüfung ist dabei auch kein Problem mehr. In diesem Jahr möchte Vestas DDM für die eigenen Mess-Werkzeuge einführen. In einer Partnerschaft mit Würth wurde ein additives Ökosystem aufgebaut und ein Inventar von Ersatzteilen. Die mit der Digital Forge Plattform hergestellten Ersatzteile sind leichter zu warten, zu reparieren und zu betreiben.

Auf unserer Themenseite finden Sie über 250 weitere Beispiele für den Einsatz von 3D-Druck für den Umweltschutz. Abonnieren Sie auch unseren Newsletter und bleiben Sie stets kostenlos informiert (hier anmelden).

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert