Das französische Modeunternehmen Dior bringt auf der laufenden Paris Fashion Week in seiner eigenen Dior Winter 23 by Kim Jones-Show laut einem Twitter-Beitrag gleich mehrere Schuhmodelle aus dem 3D-Drucker auf den Laufsteg. Die Modelle stellen einen neuen Ansatz zum traditionellen Schuhdesign „Carlo“ von Dior. Sie wurden mit einem Polymer-Pulverbett-Fusionsverfahren hergestellt, welches mit dem Multi Jet Fusion-Verfahren verglichen werden kann.

Details zu Diors 3D-Druck-Schuhen

Dior hat bereits einige Male in der Vergangenheit mit der additiven Fertigung experimentiert. Sehr ausgefallen war die Realisierung der Dior Galerie in Paris, als dort die Geschichte des Modeunternehmens mit Hunderten Modeaccessoires aus dem 3D-Drucker umgesetzt wurde. Die nun vorgestellten Schuhmodelle kommen einem kommerziellen Artikel, der mit 3D-Druck entstanden ist, noch am nächsten.

Dior Homme Creative Director Kim Jones ermöglichte den Entwurf der Schuhe mit seinen klaren Anweisungen, die zu einer futuristischen Version der Carlo-Modelle geführt haben. Die Schuhe wirken solide, sind aber dank der besonderen 3D-gedruckten Geometrie sehr leicht und so auch sehr angenehm zu tragen. Für die Herstellung wurden die originalen Carlo Schuhe in 3D gescannt und eine Textur für ein „Punk“-Look und -Feeling ausgewählt. Anschließend wurden die Modelle mit dem Pulverbett-3D-Druck angefertigt und nachbearbeitet. Es folgten elegante letzte Schliffe, die vom eleganten Muster unter der Laufsohle bis hin zum Namen Dior reichen. Der Schuh soll laut den Designern aus dem Material bestehen, das zu 80 % wieder verwendbar ist. Es wurde nicht genauer darauf eingegangen, wie das Ganze erreicht werden soll.

3D-gedruckte Schuhe
Die 3D-gedruckten Schuhe (im Bild) waren auf der Pariser Fashion Week 2023 zu sehen (Bild © Dior).

Bleiben Sie mit einem Abonnement unseres Newsletters über den 3D-Druck in der Modewelt und anderen Themenbereichen auf dem Laufenden. Sie können ihn hier abonnieren: Zum Newsletter anmelden – 3D-grenzenlos Magazin.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert