News zum Thema
Thomas Erickson, Mitglied des Vorstands von 3D Systems Corp, hat 50.000 Aktien des Unternehmens erworben. Dieser Insider-Kauf könnte als Signal des Vertrauens in die zukünftige Entwicklung des Unternehmens im 3D-Drucksektor interpretiert werden. Die Transaktion wirft Fragen über den aktuellen Wert der Aktie und die Zukunftsaussichten des Unternehmens auf.
Desktop Metal hat kürzlich seine finanziellen Ergebnisse für das dritte Quartal des Jahres 2023 veröffentlicht. Obwohl das Unternehmen einen Umsatzrückgang verzeichnete, wurden bedeutende Kosteneinsparungen und eine Steigerung der wiederkehrenden Einnahmen erreicht. Der Ausblick auf das vierte Quartal und das Gesamtjahr zeigt ein Streben nach betrieblicher Ausgeglichenheit.
Sigma Additive Solutions, Inc. hat einen 1-für-20 Reverse Stock Split durchgeführt, um die Nasdaq Compliance wiederherzustellen. Der Handel der angepassten Aktien begann am 22. September 2023. Dies soll auch die Umsetzung der jüngsten strategischen Transaktionen des Unternehmens erleichtern.
Nano Dimension hat die Fortsetzung seines 227,5 Millionen USD schweren Aktienrückkaufplans angekündigt, nachdem es die Zustimmung eines israelischen Gerichts erhalten hat. CEO Yoav Stern betont die positive Auswirkung für Aktionäre und die Bilanz des Unternehmens. Veränderungen im Führungsteam wurden ebenfalls bekannt gegeben.
Nano Dimension, ein israelischer Anbieter im Bereich des 3D-Drucks, hat die Genehmigung eines israelischen Gerichts erhalten, seinen Aktienrückkaufplan fortzusetzen. Der Vorsitzende und CEO, Yoav Stern, betonte das Bestreben des Unternehmens, die Bilanz zu verbessern und gleichzeitig die Aktionäre zu begünstigen. Die Ausführung des Plans hängt von verschiedenen Faktoren ab und kann jederzeit vom Management ausgesetzt oder beendet werden.
Das israelische 3D-Druck-Unternehmen XJet plant einen Börsengang an der Nasdaq, mit dem es rund 10 Millionen US-Dollar einsammeln möchte. Die Firma ist spezialisiert auf den 3D-Druck von komplexen Keramik- und Metallteilen mittels ihres NanoParticle Jetting-Verfahrens. Der Börsengang soll die Finanzierung für Skalierung, Vertrieb, Marketing und Forschung sichern.
Die Sakuu Corporation hat eine Vereinbarung unterzeichnet, um sich mit der Plum Acquisition Corp. I zusammenzuschließen. Durch die vorgesehene Fusion wird aus der Sakuu Corporation mit der Sakuu Holdings ein börsennotiertes Unternehmen. Wir stellen die Pläne und Entwicklungen des 3D-Druck-Unternehmens für Hochleistungsbatterien einmal genauer vor.
Das deutsche 3D-Druck-Unternehmen voxeljet AG mit Sitz in Friedberg (Bayern) hat eine Sale-Leaseback-Vereinbarung für seine deutsche Einrichtung abgeschlossen. Diese soll einen Bruttoerlös von rund 26,5 Mio. Euro generieren. Mit dem Erlös plant voxeljet ihre ausstehenden Finanzverbindlichkeiten zu tilgen
Das 3D-Druck-Unternehmen Stratasys gibt die Annahme eines Aktionärsrechteplans bekannt. Damit will das Unternehmen verhindern, dass es ohne seinen Wunsch von anderen Unternehmen übernommen werden kann. Erst in der Vorwoche wurde bekannt, dass der schnell wachsende 3D-Drucker-Hersteller Nano Dimension einen relativ großen Anteil von 12,12 % der Aktien von Stratasys erworben hat.
Das Unternehmen IperionX, ein Hersteller von Titan-Metallpulver, ist seit dem 21.06.2022 an der Nasdaq-Börse gelistet. Mit dem Börsengang strebt das Unternehmen eine Erhöhung seiner Liquidität an. Derzeit arbeitet das Unternehmen daran, seinen HAMR-Prozess zu kommerzialisieren, mit dem sich 3D-Druck-Pulver aus bis zu 100 % recyceltem Ausgangsmaterial herstellen lässt.
Nach der Fusion des polnischen Unternehmens Sygnis mit MODE SA, zu „Sygnis SA“, hat Sygnis seinen Gang an die Börse angekündigt. Das verkündete das Unternehmen, welches im Bereich der Forschungs- und Entwicklungsarbeit für Additive Manufacturing tätig ist. Damit wird Sygnis als erstes polnisches Forschungs- und Entwicklungsunternehmen zum industriellen 3D-Druck an die Börse gehen.
Das 3D-Druck-Unternehmen Apis Cor hat die Genehmigung erhalten, in den USA seine Aktien anbieten zu dürfen. Diese Regulation A+ Genehmigung erlaubt es privaten Unternehmen, Aktien an akkreditierte und nicht akkreditierte Anleger zu verkaufen. Dieses Verfahren ist auch als „Börsengang light“ bekannt und Apis Cor zählt damit zu den ersten Unternehmen weltweit, die mit 3D-Druckern Gebäude herstellen und Aktien anbieten.
Der Dienstleister für digitale On-Demand-Fertigung und 3D-Druck Fathom geht mit der Hilfe der Private-Equity-Gesellschaft CORE Industrial Partners an die New Yorker Börse. Dazu haben beide Partner mit Altimar Acquisition Corp. II. einen Unternehmenszusammenschluss unterzeichnet. Wir fassen das Wichtigste dazu zusammen.
Das US-amerikanische Unternehmen für industrielle 3D-Druck-Lösungen, Essentium Inc., ist voraussichtlich das nächste Unternehmen der wachsenden Additive Manufacturing-Branche, welches an die Börse gehen wird. Nach Abschluss der Fusion mit dem Unternehmen Atlantic Coastal sollen beide Unternehmen zusammen unter dem Namen Essentium fortgeführt werden und im nächsten Jahr mit einem Wert von 974 Millionen US-Dollar an die Börse starten.
Das Raumfahrtunternehmen Rocket Lab ist an der Nasdaq gestartet. Mit 3D-Druck und anderen modernen Fertigungstechnologien konnte das innovative Unternehmen bereits einige Entwicklungen vorstellen und zählt zu den Pionieren auf dem Gebiet additiv hergestellter Bauteile für Trägerraketen und Kleinsatteliten.
Das Metall-3D-Druck-Unternehmen Freemelt Holding AB aus Schweden geht an die Börse. Ab dem 7. Juli 2021 beginnt der erste Handelstag für Freemelt am Nasdaq First North Growth Market, dem schwedischen NASDAQ. Freemelt erhofft sich dadurch eine Steigerung der Bekanntheit des Unternehmens und seiner Produkte.
Der On-Demand-Marktplatz für 3D-Druck Xometry ist am NASDAQ an der Börse gestartet. Die Aktien des Unternehmens wurden mit einem Preis von 44 USD pro Aktie bewertet. Wir fassen das Wichtigste zum Börsengang zusammen.
Das Schweizer Bergbau- und Investmentunternehmen Blackstone Resources möchte sein Tochterunternehmen Blackstone Technology an der US-Börse notieren. Derzeit ist noch nicht bekannt, ob es den traditionellen Weg wählt oder sich für den Trend zur SPAC folgt. Blackstone Technology arbeitet an Verfahren für den 3D-Druck von Batterien.
Der On-Demand-Marktplatz für 3D-Druck Xometry gibt seine Gang an die Börse bekannt. Verglichen mit anderen 3D-Druck-Unternehmen nutzt Xometry dabei jedoch nicht den Weg vom Zusammenschluss mit SPAC-Unternehmen. Die Registrierungserklärung für den Gang an die Börse wurde bereits eingereicht.
Der 3D-Druck-Dienstleister Shapeways plant mit Hilfe einer Fusion mit dem SPAC-Unternehmen Galileo Acquisition Corp. den Gang an die New Yorker Börse. Dabei soll ein neues Unternehmen mit einem 410 Mio. USD Umsatz entstehen. Galileo Acquisition Corp. ist bereits seit dem Vorjahr an der Börse.
Alle 3D-Drucker-News per E-Mail:
Zur Newsletter-Anmeldung und Anmeldeinformationen
Anzeige