Der Studenten Adrian Beetz der Hochschule Coburg hat einen 3D-Drucker entwickelt, der fünf Materialien oder Farben gleichzeitig drucken können soll. Der von Beetz entwickelte Delta-3D-Drucker soll dem Anwender, zu denen Beetz vor allem talentierte Makers und kleine und mittelständische Unternehmen zählt, eine höhere Flexibilität beim 3D-Drucken bieten.
Der Student Adrian Beetz aus Coburg hat einen 3D-Drucker entwickelt, der fünf Farben gleichzeitig drucken kann. Dieser kombiniert laut einer Pressemitteilung der Hochschule Coburg fünf verschiedene Farben oder Materialien in einem Arbeitsschritt. Der Masterstudent der Hochschule Coburg arbeitet seit zwei Jahren mit 3D-Druckern. Mit dem Prototypen seines 3D-Druckers begann er vor einem halben Jahr. Auf die Idee kam er, da ihm 3D-Drucker recht unflexibel schienen. Um die fehlende Flexibilität verständlich zu machen, nahm er die Hülle seines Smartphones zur Hand.
„Die Ränder sind sehr elastisch und flexibel. Die Rückseite benötigt aber mehr Halt und ein härteres Material“, erklärt Beetz.
Werkzeugwechsler für mehr Flexibilität
Die meisten Geräte drucken nur eine Farbe oder ein Material in einem Arbeitsschritt. So arbeitete er an einem Werkzeugwechsler, der bis zu fünf Varianten ermöglicht. Eine Smartphone Hülle würde so in einem Schritt gedruckt werden. Gleichzeitig würde die Technologie schneller und effizienter werden.

Von dem fertigen Gerät können unter anderem Labore oder Werkstätten profitieren. Talentierte Techniker, kleine oder mittelständische Unternehmen oder Schulen. Ob nun Anfänger, Geübter oder Profi, der 3D-Drucker eignet sich für jeden Anwender.
Beetz sein 3D-Drucker basiert auf einer Delta-Bauweise. Er sieht aus wie ein Prisma und hat eine dreieckige Grundfläche. Der Druckkopf ist an drei Punkten befestigt, welche sich aufwärts und abwärts bewegen. Dadurch wird ein beschleunigter Druck möglich.
Beim Businessplanwettbewerb Nordbayerns belegte er in diesem Jahr in der ersten Phase einen der ersten zehn Gewinnerplätze. Beetz schreibt an seiner Masterarbeit im Studiengang Entwicklung und Management im Maschinen- und Automobilbau. Er möchte außerdem sein Start-up-Unternehmen AB-3D gründen, für das er noch Unterstützung im betriebswirtschaftlichen Bereich sucht. Weitere 3D-Drucker-Neuheiten bietet regelmäßig neu und kostenlos unser 3D-Drucker-Newsletter (hier abonnieren).
Hallo,
eine Kombination von 5 Optionen in einem Arbeitsschritt ist ungleich eine „gleichzeitige“ Anwendung dieser. Dazu hätte er sich vielleicht einfach das Diamond Fullcolor Hotend anschauen müssen.
Kein Werkzeugwechsel und schon etwas näher, aber immer noch nicht „gleichzeitiger“ Einsatz der möglichen Optionen ^^‘
Mfg
madda