Das US-amerikanische 3D-Druck-Unternehmen 3D Systems stellt mit dem 3D-Drucker NextDent LCD1 eine 3D-Druck-Lösung für den Dentalbereich vor, der dreimal so schnell wie ein SLA-3D-Drucker arbeiten soll. Außerdem kündigte das Unternehmen neue 3D-Drucker-Materialien für zahnmedizinische Anwendungen an. Wir stellen die neuen Produkte, mit denen 3D Systems sein Dental-Portfolio erweitert, vor.

Anzeige

Das 3D-Druck-Unternehmen 3D Systems kündigte in einer Pressemitteilung, die das 3D-grenzenlos Magazin erreicht hat, mit den neuen Werkstoffen NextDent Base und NextDent Cast sowie einer neuen Druckplattform NextDent LCD1 die Erweiterung seines Portfolios für die digitale Zahnheilkunde an. Kunden können damit die Einführung des 3D-Drucks als Teil ihrer Arbeitsabläufe beschleunigen und erhalten schnellere, produktivere, effizientere und präzisere Ergebnisse, wodurch sich auch das Patientenerlebnis verbessert.

NextDent Base und NextDent Cast

Bei dem neuen Werkstoff NextDent Base handelt es sich um ein Material für den Druck von herausnehmbaren Prothesenbasen. Es ist die dritte Generation des Prothesenbasismaterials des Unternehmens für den 3D-Druck. Laut 3D Systems verfügt das Material über hervorragende mechanische Eigenschaften. Das F&E-Team berücksichtigte bei der Entwicklung das Feedback zur vorherigen Generation des Materials hinsichtlich der hohen Bruchfestigkeit und robusten Druckfähigkeit. Kunden erhalten mit NextDent Base langlebigen, schlagfesten Zahnersatz. Das Material ist vier Farben erhältlich und wird noch in diesem Jahr in ausgewählten Märkten bestellbar sein.

Das rückstandsfreie und leicht ausbrennbare NextDent Cast ist für Anwendungen wie zum Beispiel Teilprothesen, Kronen und Brücken geeignet. Mit der neuesten Version können Teile in blauer Farbe produziert werden. NextDent Cast bietet eine verbesserte Druckbarkeit und ein einfacheres Ausbrennen, wie 3D Systems erklärt. Kunden erhalten robuste und stabile Gussteile. Das Material NextDent Cast ist ab sofort bestellbar.

NextDent LCD1

Im Jahr 2018 haben wir über die Einführung des 3D-Druck-Systems NextDent 5100 berichtet. Das System, das auf der Hochgeschwindigkeits-3D-Drucktechnologie Figure 4® von 3D Systems aufbaut, erfüllt zahlreiche Anwendungsanforderungen und liefert genaue, wiederholbare Ergebnisse und ermöglicht mehr Produktivität und geringe Gesamtbetriebskosten, verspricht der Hersteller in seiner Produktankündigung.

3D-Drucker NextDent LCD1
Mit dem 3D-Drucker NextDent LCD1 (im Bild) möchte 3D Systems Zahnärzten den 3D-Druck zugänglicher machen (Bild © 3D Systems).

Mit dem neuen NextDent LCD1 erhalten Kunden einen kleineren, einfach zu bedienenden 3D-Drucker, der für qualitativ hochwertige Ergebnisse sorgen soll. Der 3D-Drucker bietet eine kompakte Grundfläche und eine benutzerfreundliche Bedienung über den Touchscreen. So ist der NextDent LCD1 ideal für den 3D-Druck in kleinen Praxisumgebungen mit weniger anspruchsvollen Produktionsvolumen. Der 3D-Drucker, der die LCD-Technologie nutzt, lässt sich automatisch kalibrieren und sorgt für Teile mit einer sehr glatten Oberfläche. Dabei ist er dreimal so schnell wie ein Stereolithografie-3D-Drucker, wie 3D Systems erklärt. Zahnärzte, die den 3D-Drucker mit NextDent Wash&Cure für die Nachbearbeitung einsetzen, profitieren von einem benutzerfreundlichen Arbeitsablauf und hochwertigen Ergebnissen. Der NextDent LCD1 ist ab sofort bestellbar.

Stef Vanneste, Vice President & General Manager Dental bei 3D Systems, sagte:

„Wir haben eine lange Geschichte als führender Wegbereiter von 3D-Drucktechnologie und Dentalmaterialien. Unser Ziel ist es, mit unseren Lösungen die Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen. Diese Erweiterungen unseres Portfolios sind ein weiterer Schritt hin zur Erreichung dieses Ziels. Bei den beiden neuen Werkstoffen, die wir heute vorstellen, handelt es sich um Materialien der nächsten Generation, in deren Entwicklung das Kundenfeedback zu früheren Versionen eingeflossen ist. NextDent Base ist eine völlig neue Formulierung, die sich durch hohe Bruchfestigkeit und schöne Grundfarben auszeichnet. Wir sind fest davon überzeugt, dass diese Produkte die Einführung des 3D-Drucks in der Zahnmedizin weiter vorantreiben und das Patientenerlebnis verbessern werden.“

Vom 14. bis 18. März 2023 findet die IDS 2023 in Köln statt. 3D Systems wird vor Ort in Halle 3.1, Stand K010/L010 sein komplettes Lösungsportfolio präsentieren. Über alle 3D-Druck-Neuheiten auf der Messe berichten wir im 3D-grenzenlos Magazin-Newsletter (Newsletter kostenlos abonnieren).

Dental-3D-Druck mit 3D Systems

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop