Das US-amerikanische 3D-Druck-Unternehmen 3D Systems stellt mit Figure 4® Tough Clear und DuraForm® PAx Black zwei neue 3D-Drucker-Materialien in Produktionsqualität vor. Figure 4® Tough Clear ist das erste transparente Material in Serienqualität im Figure 4 Portfolio. DuraForm® PAx Black ist ein hoch recycelbares Polyamid-Copolymer für industrielle Anwendungen.
Inhalt:
In einer Pressemitteilung, die das 3D-grenzenlos Magazin erhalten hat, kündigt das 3D-Druck-Unternehmen 3D Systems die Einführung von Figure 4® Tough Clear und DuraForm® PAx Black an. Beide Materialien wurden für die Anwendung in der Industrie entwickelt und sollen langlebige mechanische Leistung sowie Stabilität in jeder Umgebung bieten. 3D Systems erklärt, dass sie für Endnutzungsanwendungen in Bereichen wie der Luft– und Raumfahrt, Konsumgüter, Transport, Motorsport, Verteidigung und Servicebüros geeignet sind.
Figure 4® Tough Clear

Das durchsichtige Material Figure 4® Tough Clear wurde für die Figure 4 Plattform von 3D Systems entwickelt und soll Teile für den Langzeitgebrauch sowie funktionale Prototypen ermöglichen, die nach der Nachbearbeitung noch mehr Klarheit bieten. Das Material eignet sich laut 3D Systems sehr gut zur Beobachtung des Innenlebens komplexer Baugruppen von Flüssigkeits- und Gasströmungen. Die Durchlässigkeit und Reflexion des Lichts für Objektive, Lichtleiter und Lichtabdeckungen kann zudem erhöht werden. Das Material kombiniert außerdem Leistungsmerkmale wie Schlagzähigkeit, Zugfestigkeit und Dehnungseigenschaften, die bis zu acht Jahre stabil bleiben.
Ein weiteres Material aus dem Figure 4-Portfolio ist das nach ASTM D4329 und ASTM G154 auf acht Jahre mechanische Leistung im Innenbereich und eineinhalb Jahre im Außenbereich getestete Figure 4® Rigid Gray. Die Tests stellen sicher, dass gedruckte Teile unter realen Bedingungen lange funktionsfähig und stabil bleiben. Neben Objektiven, Lichtleitern und Lichtabdeckungen eignet sich Figure 4 Rigid Gray für Anwendungen mit hohen Stückzahlen von Kleinteilen wie Tragegriffe, Kurbeln, Knöpfe und Hebel, Halterungen und Konstruktionselemente, Einrastmechanismen und Befestigungselemente sowie Konsumgüterverpackungen.
Dr. Edwin Hortelano, Senior Vice President, Materials Engineering & Development bei 3D Systems, sagte:
„Der 3D-Druck ist die kostengünstigste Methode zur Herstellung transparenter Teile. Mit der Einführung von Figure 4 Tough Clear erhalten unseren Kunden einen Weg, ihre Markteinführungszeit zu verkürzen. Unsere Figure 4 Plattform ist einfach zu bedienen und erleichtert die ultraschnelle Produktion. Mit unserem neuen Material Figure 4 Tough Clear haben unsere Kunden jetzt einen Werkstoff in Produktionsqualität, der für langfristige Stabilität ausgelegt ist. Dank der Kombination aus unserer Figure 4 Hardwarelösung und dem fundierten Fachwissen zu Werkstoffen und Anwendungen können unsere Kunden Innovationen beschleunigen und Wettbewerbsvorteile erzielen.“
DuraForm PAx Black

Das zweite neue Material, DuraForm PAx Black wurde für das selektive Lasersintern (SLS) entwickelt und bietet wie das Material DuraForm PAx Natural Eigenschaften, die jenen von spritzgegossenen Kunststoffen ähneln. 3D Systems erklärt, dass es sich vor allem durch hohe Schlagfestigkeit bei hoher Bruchdehnung in jede Richtung auszeichnet. DuraForm PAx Black lässt sich mit handelsüblichen SLS-3D-Druckern nutzen, was die Integration in bestehende Produktionsabläufe vereinfacht. Dank seiner mechanischen Eigenschaften können Anwender robuste, leichte, serienmäßige Teile für Anwendungen wie Orthesen, Werkzeuggriffe, Schienen und Streben, Kanäle in rauen Umgebungen, offene Scharniere, Flüssigkeitsbehälter und Gehäuse, bei denen eine hohe Schlagfestigkeit und hohe Zähigkeit gefordert sind, herstellen.
Zu den Eigenschaften von DuraForm PAx Black gehören:
- Der Druck bei niedriger Temperatur (d.h. 120 °C) sorgt für Effizienz bei Druck und Nachbearbeitung.
- Mechanische Eigenschaften und Farbe bleiben im Innenbereich mehr als fünf Jahre stabil.
- Die Zugbruchdehnung von Teilen aus anderen Polyamidwerkstoffen (d.h. PA-11 und PA-12) wird durch Dampfhonen in der Nachbearbeitung übertroffen. Es entsteht eine glänzende, glatte Oberfläche, die fast unverwechselbar gegenüber Spritzgussteilen ist.
- Bei einem empfohlenen Frischmaterialanteil von 30 % sorgt die hohe Wiederverwendungsrate für weniger Abfall und geringere Produktionskosten.
Beide neuen Materialien werden laut 3D Systems im vierten Quartal 2022 erhältlich sein. Auf der IMTS 2022 (12. bis 17. 9. 2022) stellt das Unternehmen seine neuen Werkstoffe und weitere Produkte aus seinem Portfolio wie das 3D-Druck-System SLA 750 vor.
Bleiben Sie mit einem kostenlosen Abonnement unseres Newsletters über Neuigkeiten aus der Welt des 3D-Drucks auf dem Laufenden.