Cazza Construction Technologies ist ein in Dubai-Stadt ansässiges Unternehmen mit einer großen Vision: Zukünftig ganze Städte mit Teilen aus dem 3D-Drucker aufzubauen.
Cazza Construction Technologies ist ein ehrgeiziges, in Dubai ansässiges Unternehmen, das es sich zum Ziel gesetzt hat, in Zukunft ganze Städte mit 3D-Druckern aufzubauen.
Das Unternehmen ist im Bereich 3D-Druck und Bautechnik tätig und legte nach Unternehmensgründung gleich einen guten Start hin. Es ging eine Zusammenarbeit mit Dubai-Stadt ein. Der Plan ist es, die Stadtverwaltung mit den neuesten Technologien der Automation und 3D-gedruckten Konstruktionen zu unterstützen. Ein 3D-gedruckter Wolkenkratzer ist ein weiteres Ziel. Ein bemerkenswerter Einblick in zukünftige Technologien des 3D-Drucks, die von Cazza mehr als ein Jahr unter Verschluss gehalten wurden.

„Im vergangenen Jahr haben wir große Fortschritte bei der Zusammenarbeit mit der Regierung von Dubai und Regierungen auf der ganzen Welt erlebt. Wir sind dabei, nach Afrika, Südamerika und sogar in die Antarktis zu expandieren „, sagte Chris Kelsey, CEO und Mitbegründer von Cazza. „Unsere Maschinen waren zwei Tage, nachdem wir den Verkauf angekündigt haben, ausverkauft.“
Cazzas 3D-Drucker, eine Roboterkonstruktion, sind in der Lage, Gewerbegebäude, Häuser, Villen und andere einzigartigen Strukturen zu bauen. Die Roboter kombinieren großformatigen 3D-Druck mit traditioneller Bauweise, um den Bau schneller, umweltfreundlicher und kostengünstiger zu gestalten.
„Wir befinden uns in einer unglaublich spannenden Zeit. Die Möglichkeiten des 3D-Drucks werden noch erforscht und es ist aufregend, mit und an dieser Technologie zu arbeiten. Wir finden, dass diese Bauweise das größte Versprechen in Sachen Effizienz und Fähigkeiten repräsentiert“, sagte Kelsey. „Wir beabsichtigen, die Bauindustrie mit unserer Technik zu revolutionieren, so dass Gebäude sicherer, schneller erbaut, kostengünstiger und umweltfreundlicher werden.“
Kelsey und Fernando De los Rios, Cazzas CEO und Co-Founder, gründeten das Unternehmen, als sie 19 und 26 Jahre alt waren, mit dem Ziel, den 3D-Druck und weitere moderne Techniken in den Großbau zu integrieren. Damit möchten sie die Bauindustrie revolutionieren, wie das damals bei Stahl, der Massenproduktion von Glasscheiben und Stahlbeton im 19. Jahrhundert der Fall war.

Die patentierten 3D-Druck-Konstruktionsroboter des Unternehmens, der X1 und der X1 Core, erschienen im Juni. Die Roboter verwenden Beton, um sowohl Groß- als auch Kleinbauprojekte zu drucken. Beide Robotermodelle verfügen über ein Netzwerk von Sicherheitssensoren und durchgehenden Spuren, so dass sie einfach manövriert werden und Strukturen vor Ort oder im Innenbereich bauen können.

Für den X1 und den X1 Core gibt es Upgrade-Pakete, einen Roboterarm mit ausziehbarer Verlängerung, eine Basis für eine hydraulische Höhenverlängerung und eine Düse mit einem Glättungsmechanismus. Für den X1 Core gibt es ein Upgrade für eine automatische Navigation. Auf jeden Kauf gibt es eine zweijährige Garantie, ein Benutzerhandbuch, die Programmier- und Steuerungssoftware von Cazza und eine Schulung von den Experten in einem der darauf spezialisierten Cazza-Bildungszentren.
Weitere technische Daten
- Mobil zurückverfolgbare Plattform: 3.6 m x 3.4 m x 0.8 m für X1 und X1 Core
- Nutzlast des Hauptroboterarms: 90 kg für X1, 550 kg für X1 Core
- Maximale frontale Reichweite des Roboterarms: 3,9 m für X1, 4,2 m für X1 Core
- Schutzhüllen: kunststoffverstärkt für X1, karbonfaserverstärkt für X1 Core.

„Wir wollten sicherstellen, dass die 3D-Druckroboter von Cazza auf der ganzen Welt eingesetzt werden können, nicht nur auf ein Land oder einen Bereich beschränkt“, erklärte De los Rios. „Wir glauben, dass ein ressourceneffizienter Bau, der einen positiven Einfluss auf die Umwelt hat, allen zugänglich sein sollte.“
Auch Doka Ventures investiert in mobile Gebäude 3D-Drucker. Vor wenigen Wochen berichteten wir auch über das erste 3D-gedruckte Haus Europas, das in Kopenhagen errichtet wurde und die EU-Normen erfüllen soll. Der russische 3D-Drucker-Hersteller Apis Cor sicherte sich vor kurzem für seine Großraum-3D-Drucker eine weitere Finanzierung.
Hier gibt es noch ein beeindruckendes Demonstrationsvideo zum Cazza X1: