
Inhalt:
LaserProFusion-Technologie
EOS stellt mit der LaserProFusion-Technologie eine Entwicklungsinnovation vor, die auf maximale Produktivität ausgerichtet ist. Dabei setzt das Unternehmen auf das Pulverbettverfahren und Laser. Im Vergleich zum bisherigen Laser-Sinterverfahren werden hier bis zu 1 Million Diodenlaser eingesetzt. Die Laser werden pro Bauteilschicht auf den Pixel genau nur an den Stellen zum Pulverschmelzen aktiviert, wo die CAD-Daten es vorgeben. Mit der neuen Technologie wird die Dauer der Belichtungszeit enorm verkürzt, was von der Anzahl der Bauteile unabhängig ist.
Auf der gerade anlaufenden formnext-Messe in Frankfurt am Main wird von EOS auch das Zusammenspiel seiner Hard- und Softwarelösungen für den industriellen 3D-Druck mit Metallwerkstoffen demonstriert. Die Produktionszelle von EOS verbindet und integriert die wesentlichen Lösungen für einen idealen Daten- und Teilefluss über alle Herstellungsschritte hinweg.
EOS M 300-4 System
Damit liefert EOS eigenen Aussagen zufolge an der additiven Fertigung interessierten Unternehmen eine vollständige Palette an Lösungen und erfüllt die hohen Anforderungen einer Serienproduktion mit 3D-Druck. Das EOS M 300-4 System stellt dabei den Kern der Produktionszelle von EOS dar. Es handelt sich um das neuste System für den industriellen und digitalen 3D-Druck von Metallmaterialien.
Maximale Systemverfügbarkeit und zuverlässige Bauteileigenschaften
EOS begleitet Kunden mit einem umfangreichen Service- und Beratungsangebot über alle Prozessschritte hindurch. Ziel dabei ist es, bei maximaler Systemverfügbarkeit eine optimale Bauteilqualität zu erreichen. So präsentiert EOS in diesem Kontext seine Service-Lösung namens SmartCAL – eine Kombination aus Soft- und Hardware zur Laser-Scanner-Kalibrierung.
Darüber hinaus führt EOS Klassifizierungen aller seiner Prozesse in Form von TRL und Polymer- und Metallmaterialien zur technologischen Reife. Auf diese Art bietet EOS eine Offenheit und Dokumentation, die Unternehmen den Vergleich des 3D-Industriedrucks mit konventionellen Herstellungstechnologien und anderen 3D-Druckverfahren erleichtert.
Video zu EOS auf der formnext 2018
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.








