Das 3D-Druck-Unternehmen Fabbrix hat mit dem Elemento V2.1 einen neuen Großformat-FFF-3D-Drucker vorgestellt. Dieser verfügt über ein offenes Materialsystem, einen Doppel-Direktextruder mit Antikollisionssystem und vielen weiteren Features. Wir stellen die wichtigsten Eigenschaften des neuen 3D-Druckers vor.
Vor weniger als einem Jahr haben wir den Großformat-FFF-3D-Drucker Elemento V2 vorgestellt. Der 3D-Drucker bietet einen Doppel-Direktextruder, automatische Nivellierung und verfügt über ein offenes Materialsystem. Nun präsentierte Fabbrix in einer Pressemitteilung mit dem Elemento V2.1 ein neues 3D-Drucker-Modell. Dieses bietet dem Unternehmen zufolge eine neue Lösung für den industriellen großformatigen 3D-Druck. Es passt zu Fabbrix‘ Mission, neuen Produkten einen Mehrwert zu bieten und die Entwicklung effizient und nachhaltig zu fördern.
Details zum Elemento V2.1
Das Druckvolumen des Elemento V2.1 ist 1000 x 560 x 530 mm groß. Es bietet ausreichend Platz für den 3D-Druck großer Teile für den Einsatz in der Industrie. Die beheizte Bauplatte kann 100 Grad Celsius erreichen. Ein automatischer Nivellierungssensor kann die Oberfläche präzise abbilden. So steht einer hervorragenden Haftung der ersten Schicht nichts im Wege.
Die geschlossene Kammer ist akustisch und thermisch isoliert und mit einem aktiven Temperaturregelsystem ausgestattet. Damit wird die maximale Leistung der Materialien erreicht. Der Elemento V2.1 besteht aus hochwertigen Industriekomponenten und bietet mehrere fortschrittliche Funktionen. Mit dem Elemento V2.1 3D-Drucker können verschiedene Materialien von technischer Qualität für industriell Anwendungen verarbeitet werden.
Weitere Features

Das offene Filamentsystem erlaubt es Anwendern, neben dem großen Sortiment an technischen Filamenten bei Fabbrix auch Materialien von Drittanbietern zu nutzen. Der Doppel-Direktextruder ist mit einem Antikollisionsystem ausgestattet. Dank des austauschbaren konfigurierbaren Hotends kann er sich an jede Produktionsanforderung anpassen.
Mit der fortschrittlichen grafischen Oberfläche wird Fabbrix zufolge eine flüssige und intuitive Benutzererfahrung garantiert. Die integrierte Wi-Fi- und Kamerakonnektivität erlaubt es dem Anwender, den 3D-Drucker aus der Ferne zu überwachen und zu steuern (Remote Control). Weitere Produktneuheiten finden Sie auf unserer Kategorieseite 3D-Drucker.