Der 3D-Drucker-Hersteller Formlabs möchte sich mit seiner Sparte Formlabs Dental mehr auf den 3D-Druck für zahnmedizinische Anwendungen konzentrieren. Der neu vorgestellte Form 3B bietet mehr als zehn Dentalmaterialien und soll vor allem Zahntechniker ansprechen. Wir stellen ihn vor.
Formlabs, Hersteller von 3D-Drucksystemen, möchte mit Formlabs Dental sein Engagement im Dentalmarkt intensivieren. Die 3D-Drucker von Formlabs werden laut einer Key Group-Umfrage häufig in kleinen, mittleren und großen zahntechnischen Laboren eingesetzt. Mit dem For 3B möchte Formlabs jetzt einen neuen Dental-3D-Drucker erfolgreich auf dem Markt platzieren.
Formlabs Dental

Formlabs Dental arbeitet mit einer Gruppe von Zahnärzten an Lösungen für den 3D-Druck in der 3D-Druck in der Zahnmedizin. Ein spezielles Serviceteam, eine neue Generation von Dentalmaterialien und eine Software soll den neuen 3D-Drucker Form 3B und die dazugehörige Plattform optimieren.
Für Stephan Kreimer, Geschäftsführer der Kreimer Dentallabor GmbH & Co. KG., machen der neue Form 3B, das Surgical Guide Resin und der Dental Service Plan es den Anwendern möglich, Arbeitsabläufe digital zu gestalten und so zu erweitern.
„Durch die Reduzierung der Anschaffungskosten hat Formlabs den Dentalmarkt revolutioniert. Die heutige Ankündigung des Form 3B wird die Akzeptanz der Technologie weiter erhöhen. Der Form 3B arbeitet äußerst präzise und ermöglicht hochwertige Zahnersatzteile.“ Stephan Kreimer
Laut Dr. Jay Burton, DMD, MBA, zertifizierter Kieferorthopäde bei SmileMaker Orthodontics, findet, dass seit der Einführung des Form 2, den wir hier vorgestellt haben, die Nutzung des 3D-Drucks in der Dentalindustrie deutlich zugenommen habe.
Materialien und der Dental Service Plan

Mehr als 50 Materialwissenschaftler und Druckverfahrenstechniker arbeiten an der Weiterentwicklung von Formlabs Dentalprodukten. Für den Form 3B stehen mehr als zehn Dentalmaterialien zur Verfügung, wozu auch das selbst entwickelte biokompatible Surgical Guide Resin gehört. Die etablierten Materialien Dental SG und Dental LT werden außerdem stets weiterentwickelt. Über Dental SG haben wir im April 2016 zum ersten Mal berichtet.
Anwender können beim Form 3B einige Kunstharze auswählen und diese über das benutzerfreundliche Kartuschensystem verwenden. Die jeweilige Anwendungsmöglichkeit wurde zuvor von Dentalfachleuten validiert und getestet, damit Qualität und Genauigkeit stets gewährleistet wird. Möglich sind zum Beispiel Kronen- und Brückenmodelle, klare Ausrichtungs- und Halterungsmodelle, Diagnosemodelle, Operationsschablonen und mehr.
Der Dental Service Plan von Formlabs beinhaltet Selbstlernprozesse und Schulungen wie personalisiertes Präsenz- oder Videotraining, E-Mail- und Telefonsupport, Hot-Swapping-Drucker und weitere.