Der iFactory One ist laut einer einer Pressemitteilung des in Düsseldorf ansässigen 3D-Drucker-Herstellers iFactory3D der erste 3D-Drucker des Start-ups und wird derzeit über eine Kickstarter-Kampagne vorgestellt und verkauft. Der FDM-3D-Drucker soll besonders für Hobby-Maker und KMU geeignet sein. Besonders hervorzuheben ist bei der Vorstellung des 3D-Druckers die Software PrinterGUARD, die mit Algorithmen zum Maschinellen Lernen die am häufigsten auftretenden Probleme beim 3D-Druck automatisch identifizieren soll. Der Hersteller Powerbelt3D hatte im Vorjahr bereits mit dem „Zero“ einen s.g. Fließband-3D-Drucker mit theoretisch unendlicher Z-Achse für überlange 3D-Druckobjekte vorgestellt.

Details zum iFactory One

3D-Drucker iFactory One
Der iFactory One (im Bild) ist der erste 3D-Drucker von iFactory3D (Bild © iFactory3D).

Das Bauvolumen des iFactory One beträgt „unendlich“ x 290 x 180 mm. Das austauschbare Hotend ist um 45 Grad abgewinkelt, um nicht auf viele Stützen angewiesen zu sein. Die Maschine hat einen Rahmen von 710 x 640 x 500 mm, wodurch sie bequem auf eine Werkbank oder Schreibtisch passt. Mit einer maximalen Düsentemperatur von 260°C kann das System mit einigen thermoplastischen Filamenten drucken. Dazu gehören PETG, PLA, PC, ABS und andere.

Der 3D-Drucker lässt sich über eine SD-Karte, WiFi und USB erreichen und über einen 3,5 Zoll-Touchscreen auf der Vorderseite größtenteils steuern. Eine vom Hersteller geänderte Version des Cura Slicers kann mit dem iFactory One genutzt werden. Das System bietet außerdem eine eingebaute HD-Kamera und einen Filament-Auslaufsensor.

» Hier den iFactory One 3D-Drucker von iFactory3D zum Early Bird-Preis von 699 Euro anstatt 999 Euro auf kickstarter kaufen

Besonderheit: der PrinterGUARD

Der PrinterGUARD ist eine firmeneigene eingebettete AI-basierte Fehlererkennungssoftware, die fünf der am häufigsten auftretenden Fehler beim FDM-Druck identifiziert: Spaghetti, Ablösen des Druckbettes, Verziehen der Teile, Bespannen und Luftdruck.

ML-Algorithmen sollen dafür sorgen, dass die Erkennungsraten im Laufe der Zeit deutlich besser werden. PrinterGUARD wird von iFactory3D so geschult werden, dass bis zu 20 verschiedene Arten von Fehlern erkannt werden. Benutzer verbessern damit ihre Druckerfolgsraten und senken Filamentkosten deutlich.

Der PrinterGuard im Video:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Artur Steffen, CEO von iFactory3D, erklärt dazu:

„Eine private Umfrage unter 1.000 Benutzern von 3D-Druckern ergab, dass diese Druckfehler in etwa 20% aller Fälle auftreten. Bevor die iFactory One auf den Markt kam, führten die Fehlerdiagnose und der menschliche Aspekt zu großen Verlusten für die Hersteller. Die Fehlerquote kann jedoch mithilfe der benutzerdefinierten 3D-Lösung minimiert werden.“

Im Rahmen der Kickstarter-Kampagne ist der iFactory One 3D-Drucker aktuell zum Frühbucherpreis von 699 Euro bis zum 20. November erhältlich. Nach und nach soll der Preis bis zum Ende der Kampagne steigen auf den endgültigen Preis von 999 Euro erreichen. Ab April 2021 ist der iFactory One auch über ausgewählte Distributoren erhältlich.

Wichtigste Eigenschaften

Hersteller iFactory3D
Modellbezeichnung iFactory One
Bauvolumen „unendlich“ x 290 x 180mm
3D-Drucktechnologie Fused Deposition Modeling
Düsendurchmesser 0,4 mm
Druckgeschwindigkeit 20-100 mm/s
Düsentemperatur maximal 260 Grad Celsius
Schichthöhe 0,03 bis 0,3 mm
Betttemperatur maximal 100 Grad Celsius
Konnektivität SD-Karte, USB, WiFi
Material PETG, PLA, PC, ABS und andere
Maße des 3D-Druckers 710 x 640 x 500mm
Gewicht 18 kg
Preis *
* Early-Bird-Preis auf Kickstarter bis zum Ablauf der Kickstarter-Kampagne
699 Euro * (dann 999 Euro)
Händler Kickstarter

Der iFactory One 3D-Drucker im Video

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert