Logo LulzBotDer amerikanische Hersteller der LulzBot 3D-Drucker, Aleph Objects, hat mit dem LulzBot Bio einen neuen Open-Source-Bioprinter vorgestellt. Wie der Hersteller auf seiner Website berichtet, will das Unternehmen damit in den lukrativen und noch relativ jungen Bioprinting-Markt einsteigen. Der LulzBot Bio kann ab sofort vorbestellt werden und wird ab November diesen Jahres ausgeliefert. Der 3D-Drucker wurde bereits bei der Arbeit am ersten voll funktionsfähigen menschlichen Herzgewebe eingesetzt.

Erster EFD-3D-Drucker

Der 3D-Biodrucker kann mit Materialien wie unmodifiziertem Kollagen, Biotinten und anderen weichen Materialien arbeiten. Es ist die erste Fluid Deposition Fabrication des Unternehmens (EFD-3D-Drucker). Dabei handelt es sich um einen neuen Namen für den bereits bekannten FRESH-Prozess. Mit dem Spritzpumpensystem kann man präzise anhalten und zurückziehen. So wird ein unabsichtliches Extrudieren und Auffädeln beim Druck von Gefäßen und anderen komplizierten Modellen verhindert.

Maschinen mit frei lizenzierten Designs wie das des LulzBot Bio ermöglichen Änderungen sowohl an der Hardware als auch an der Software. Das Unternehmen bekennt sich zur allgemeinen Designfreiheit und hat hier auch Partnerschaften mit Organisationen wie der Open Source Hardware Association, Free Software und Libre Innovation geschlossen. Forscher können so, wenn sich ihre Materialien und Prozesse ändern, ihre Hardware problemlos an neue Materialien und Prozesse anpassen.

LulzBot Bio 3D-Biodrucker
Mit dem LulzBot Bio möchte der Hersteller auch im Biodruck Fuß fassen (Bild © LulzBot).

Weitere Details

Der LulzBot Bio ausführlich getestete, vorkonfigurierte Materialprofile in der Cura LulzBot Edition, die für LulzBot 3D-Drucker empfohlen wird. Es kann mit unmodifiziertem Kollagen drucken, was äußerst schwierig ist und zu den vielversprechendsten Materialien für den 3D-Biodruck zählt. Derartiges Kollagen enthält die wichtigsten Strukturproteine des menschlichen Körpers und spielt in biologischen Strukturen eine herausragende Rolle.

Der LulzBot Bio ist FRESH zertifiziert, das heißt, er kann thermoreversible Stützgele verwenden, um weiche Materialien während des Drucks zu halten. Später wird das temporär genutzte Gel aufgelöst und der Druck bleibt intakt.

Der FRESH Biodruck

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert