Der 3D-Drucker-Hersteller MAKERPI aus China stellt mit dem P2 3D-Drucker ein Gerät, das ein Bauvolumen von 260 x 260 x 260 mm bietet. Anfänger können den 3D-Drucker in wenigen Minuten zusammenbauen und erhalten ein sehr guten ersten 3D-Drucker. Er eignet sich auch für Fortgeschrittene als Zweitgerät oder für DIY-Bastler und Hobby-Maker.

» Kaufen: Jetzt den MAKERPI P2 hier im Shop von Geekbuying für nur rund 285 Euro kaufen

3D-Drucker MAKERPI P2
Der 3D-Drucker P2 (im Bild) hat ein Bauvolumen von 260 x 260 x 260 mm (Bild © MAKERPI).

Technische Details

Hersteller MAKERPI
Modell P2
3D-Druckverfahren Fused Deposition Modeling
Bauvolumen 260 x 260 x 260 mm
Materialdurchmesser 1,75 mm
Material PLA, ABS, PA, PC, HIPS, PETG, TPU, PCL, Carbon Fiber, Holz und andere
Düsentemperatur 0 – 260 °C
Heizbetttemperatur 0 – 120 °C
Schichtdicke 0,05-0,3 mm
Düsendurchmesser 0,4 mm
Genauigkeit ±0,1-0,3 mm
Unterstütztes Dateiformat STL, G-Code
Besonderheiten thermodynamische Düse und Stromausfallsensor, Druck von Bildreliefs
Produktgröße 410 x 410 x 510 mm
Produktgewicht 11 kg
Preis 285 Euro (Geekbuying)

Features

Der MAKERPI P2 verfügt über eine thermodynamische Düse, die bis zu 260 Grad erreicht. Sie macht das Heizen und auch das Kühlen viel schneller möglich.

Düse beim MAKERPI P2
Die patentierte Düse heizt gleichmäßig und schnell auf (Bild © MAKERPI).

Laut dem Hersteller kann er bis zu 200-Stunden am Stück drucken und ist damit in der Lage, auch anspruchsvollere Objekte ohne Unterbrechung herzustellen. Er erreicht dabei eine Düsentemperatur von bis zu 260 Grad, wodurch er Materialien wie PLA, PTEG, ABS, HIPS, PC, Holz und andere verarbeiten kann. Fällt der Strom aus, unterbricht der 3D-Drucker den Vorgang und startet fehlerfrei von dort, wo er zuletzt gestoppt hat. Zudem ist er in der Lage, Bildreliefs zu drucken.

Mit einem Tastendruck wird das alte Filament entladen und neues Filament geladen währen des Druckvorgangs. Das Heizbett erwärmt sich in 2,5 Minuten auf 70 Grad und kann bis zu 110 Grad heiß werden. Dadurch wird eine starke Haftung des gedruckten Objekts erreicht. Die magnetische und biegbare Plattform erlaubt ein einfaches Lösen des 3D-gedruckten Teils. Zu den weiteren erwähnenswerten Punkten gehört ein geflochtenes Stromkabel für bessere Robustheit, ein Borden-Extruder und ein Z-Achsen-Motor. Der P2 unterstützt das Offline-Drucken von TF-Karten und ist mit Slicing-Software wie Cura, MKSlicer, S3d oder Repetier Host kompatibel.

Der MAKERPI P2 im Video vorgestellt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert